• Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte

Hausgemachtes Apfel Kompott. Ein Bericht über den Tellerrand

07/09/2018

Erntefrische Äpfel! „Apple“ mal ganz analog

Ok, dieser Kalauer ist vermutlich als Einstieg nicht sooooo geglückt, und auch eher etwas für Eingeweihte, die unseren Freund Andreas kennen. Denn diese Äpfel kommen tatsächlich aus dem Garten von Andreas. Und Andreas ist tatsächlich unsere unbestrittene oberste Tec Instanz in Sachen Internet und Media und so. Und „Computer“ gibt’s für ihn nur als Apple. Da braucht man gar nicht erst anfangen zu diskutieren. Verliert man haushoch. Aber ich schweife ab. Zurück zum Thema: Andreas ist auch sonst ein Mann mit vielen Talenten. Zum Beispiel dem berühmten „grünen Daumen“. Und mit vielen Apfelbäumen in seinem großen alten Garten.

Der besonders heiße Sommer in diesem Jahr hat dafür gesorgt, dass auch bei Andreas die Apfelernte deutlich früher angefangen hat als gewohnt. Die ersten heimischen Äpfel waren bereits Mitte August pflückreif, und sind meist auch deutlich süßer als sonst.
Sorgfalt, Zuspruch und gute Pflege, vor allem aber genug Wasser sind offenbar der Schlüssel zum „Apfelparadies“, zumindest in Ratingen.
Vor ein paar Tagen stand also Andreas mit einem großen Korb gemischter Äpfel bei uns vor der Tür – von fruchtig süß bis leicht sauer, vom klassischen „Kochapfel“ bis zum feinen Tafelapfel. Andreas beherbergt so einige Sorten, ganz alte Bäume, vom Vater geerbt. Und was macht man mit Äpfeln in rauhen Mengen? Einkochen! Denn es gibt……

…..Apfel Kompott!

Man braucht
Äpfel
Wasser
Zucker (normaler Haushaltszucker. Die Äpfel haben genug Pektin!)
Zitrone (damit die geschnittenen Äpfel an der Luft nicht braun werden)

So geht’s:
1. Die Äpfel schälen, entkernen und grob würfeln. Die Apfelstücke in einen Topf geben und ein kleines bisschen Wasser dazugeben, so dass der Topfboden leicht bedeckt ist.
2. Bei mittlerer Hitze und ständigem Rühren aufkochen lassen. Die Hitze reduzieren und alles langsam köcheln lassen, bis die Apfelstückchen weich sind.
3. Jetzt die Äpfel, je nach Belieben, stampfen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist, aber so, dass noch Apfelstückchen da sind. Dann den Zucker, je nach Süßungswunsch, zugeben und nochmals aufkochen, so dass die Masse leicht andickt. Wichtig ist, immer wieder umzurühren, damit nichts anbrennt.
4. Nach Geschmack kann man das Kompott auch noch mit etwas Vanille verfeinern. Muss man aber nicht, meinen wir.
4. Das Kompott heiß direkt aus dem Topf in heiß ausgespülte Gläser füllen, bis ganz unter den Glasrand. Dann die Gläser verschließen und auskühlen lassen.

Oder aber sofort essen! Zum Beispiel als Dessert mit etwas Joghurt, Zimt, gehackten Nüssen und Honig anrichten.

Wir haben uns – ganz vernünftig – für’s Aufbewahren und die kluge Bevorratung entschieden. Klar. Ich war eben noch mal in der Küche, wo die noch Gläser auskühlen. Eins fehlt schon…..

apfelkompottappleeinweckenhausgemacht
Teilen

Gesellschaft  / homemade

Das könnte dir auch gefallen

Unser Quitten Gelee. Hausgemacht und sehr lecker!
28/11/2018
„Mirabelle“ heißt „wunderschön“. Ein wirklich leckeres Konfitüren Rezept zum Selbstkochen
18/10/2018
Stachelbeer Marmelade mit einem Hauch Zimt.
29/07/2018
  • Kategorien

    • Artists
    • Gesellschaft
    • homemade
    • Hoteltexte
    • Kultur
    • Kunst
    • Museen und Ausstellungen
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • Texte zu Kunst, Kultur und Gesellschaft.
    • Veranstaltungen
  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier
    • Laura Flöter. „Fundstücke“
      Ausstellung im Museum Kunstraum Neuss. 24.03.2019 – 07.04.2019
      Rede zur Einführung, 24.03.2019
    • Sie erschaffen die Kunst, und ich finde die Worte dazu.
  • Schlagwörter

    Areal Böhler art dusseldorf Atelierbesuch ausstellung Bauhaus Blauer Engel Burg Linn Danny Frede dormagen Düsseldorf fest Flachsmarkt Frühstück Gelee grevenbroich Handwerkermarkt hausgemacht internet junge kunst K20 k21 Kaiser Wilhelm Museum Krefeld Kunst kunst im hotel Kunstsammlung Düsseldorf Laura Flöter Magazin Gladbeck meerbusch nachhaltig Nachhaltigkeit Neuss Pott in Farbe raqs media collective Recycling Rembrandt Ressourcen Shakespeare festival Ständehaus Susanne A. Schalz theater Umwelt Wallraf-Richartz-Museum zero waste Ökostrom


  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier

  • Startseite
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
© Michaela Hagen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen.Zustimmen Ablehnen
Datenschutz & Cookies-Richtlinie

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN