• Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte

Liu Xiaodong. „Langsame Heimkehr“. Kunsthalle Düsseldorf & NRW Forum. Bis 12.08.2018

29/06/2018

Langsame Heimkehr. Bilderbogen einer Lebensreise

Peter Handkes Erzählung „Langsame Heimkehr“ (1979) gibt den Titel für diese Einzelausstellung und auch gleich das erste Rätsel auf. Was hat es mit der mühsamen Reise des einsamen Geologen Valentin Sorgers auf sich, dessen bescherliche Rückreise vom Polarkreis nach New York zumindest in der Erzählung kein Ende findet? Nun, Liu Xiaodong hält seine Reise, die offenbar auch noch kein Ende gefunden hat, in seiner Kunst fest. Über gleich zwei Orte verteilt, nämlich in der Kunsthalle und im NRW Forum, werden über 60 Arbeiten aus etwa fünfundzwanzig Jahren gezeigt. Mit Malerei, Zeichnung, (übermalter) Fotografie, gar einem Film von 1993, „The Days“, in dem er und seine Frau die Hauptrollen als ein Künstlerpaar spielen, wird mit einer großen Monoshow ein chinesischer Künstler vorgestellt, der in China schon längst zu den ganz Großen zählt. Auf einem Rundgang durch die beiden Museen, in denen seine Arbeiten zu den verschiedenen Stationen seines Weges in verschiedenen Räumen gruppiert sind, reisen wir mit ihm: erleben seine Heimat, Begegnungen in China, Reisen außerhalb seines Landes und schließlich den Weg zurück nach Peking. Das NRW Forum legt den Schwerpunkt auf die Fotografie, die Kunsthalle stellt Liu Xiaodongs Malerei vor.

Klassische Maltradition. Und irritierende Brüche.

Bemerkenswert ist, dass Liu Xiaodong zumeist nicht nach einer Vorlage, einem Photo malt, sondern tatsächlich „klassisch“ im Angesicht seines Motivs, oft „en plein air“, das er – so scheint es- oft sehr sorgfältig auswählt, komponiert und arrangiert. Es geht ihm eben nicht um das Momenthafte, sondern vielmehr um das Festhalten und Erinnern einer Situation.Seine digitale „Malmaschine“ steht in einem seltsamen Widerspruch dazu, eine Kamera auf dem Dach des NRW Forums, deren unablässige digitale Aufnahmen ebenso unablässig und ohne Auswahl in die analogen Pinselstriche einer Malmaschine übersetzt werden. Allerdings hat der eigentliche Prozess wiederum die Anmutung von „klassischer“ Malweise: langsam, bisweilen sogar zögerlich mutet die Entstehung des „Maschinen-Bildes“ an, in das die digitalen Kameraaufzeichnungen übertragen werden.Seine figürlichen, pastos gemalten, oft monumentalen Arbeiten halten mit kraftvollen Pinselstrichen fest, was er sieht: Menschen, die unmittelbar betroffen sind, etwa von gewaltigen Ereignissen und Umwälzungen, wie dem Bau einer Eisenbahntrasse durch ihr Land, einem Erdbeben, das ihnen ihr Zuhause genommen hat, Arbeitern auf dem Bau eines gigantischen Staudamms. Liu Xiaodong sieht stets diesen unverwechselbar Einzelnen, und macht ihn zum Mittelpunkt seiner Kunst. An diesen identifizierbar Einzelnen offenbart sich gesellschaftliche, soziale, politische oder historische Realität. Und die scheint oft gar nicht mehr zu passen, offenbart Bruchlinien, so wie in den verschiedenen riesigen Arbeiten, deren Gesamtbild aus kleineren, fast kachelartigen Flächen zusammen gesetzt ist, die gar nicht passgenau zusammen passen, sondern entlang der Kanten leichte Verschiebungen und Sprünge aufweisen.So zeigt die aus kleineren Bildkacheln zusammengesetzte Arbeit „Time“ (2014) eine Gruppe von Männern und Frauen, die auf den ersten Blick ganz idyllisch auf dem Boden sitzen. Im Hintergund und in einiger Entfernung liegt bäuchlings ein Mann. Schläft er, ist er tot? Die Bodenfliesen ringsum haben rostrote Flecken. Ist das Blut? Eine der Frauen aus der kleinen Runde im Vordergrund schaut hinüber, als einzige. Das Bild hat das südkoreanische Gwangju-Massaker zum Anlass. Was sehen wir denn da? Setzt sich die Wirklichkeit erst im Zeitverlauf und der Rückschau wieder zusammen, und bleibt dabei fraktal?

arbeitenbilderbogenchinaDüsseldorfendeenpleinairerzählungfestforumfotografiefraktalheimkehrKunstkunsthallelangsamelangsame heimkehrliuliu xiaodongliuxiadongmalereimalmaschinemonoshowmuseum kunsthallenrwnrw forumnrwforumOptionalpeterhandkerealismusreiseretrospektivethedaysxiaodongzusammen
Teilen

Kunst  / Museen und Ausstellungen

Das könnte dir auch gefallen

Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier
24/02/2021
Utopie und Untergang. Kunst in der DDR. Ausstellung im Kunstpalast Düsseldorf Bis 05.01. 2020
25/11/2019
Martin Parr Retrospektive. Düsseldorfer NRW Forum. Bis 10.11.2019
20/09/2019
  • Kategorien

    • Artists
    • Gesellschaft
    • homemade
    • Hoteltexte
    • Kultur
    • Kunst
    • Museen und Ausstellungen
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • Texte zu Kunst, Kultur und Gesellschaft.
    • Veranstaltungen
  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier
    • Laura Flöter. „Fundstücke“
      Ausstellung im Museum Kunstraum Neuss. 24.03.2019 – 07.04.2019
      Rede zur Einführung, 24.03.2019
    • Sie erschaffen die Kunst, und ich finde die Worte dazu.
  • Schlagwörter

    Atelierbesuch Bauhaus Blauer Engel Burg Linn Danny Frede dormagen Düsseldorf fest Flachsmarkt fotografie Frühstück grevenbroich Handwerkermarkt hausgemacht junge kunst jüchen K20 k21 kaarst korschenbroich Krefeld Kunst kunsthaus kunst im hotel Kunstsammlung Düsseldorf Laura Flöter Magazin Gladbeck malerei meerbusch nachhaltig Nachhaltigkeit Neuss nrw forum offeneaterliers Pott in Farbe projektraum raqs media collective Rembrandt rommerskirchen Shakespeare festival Ständehaus Susanne A. Schalz Wallraf-Richartz-Museum zero waste Ökostrom


  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier

  • Startseite
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
© Michaela Hagen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen.Zustimmen Ablehnen
Datenschutz & Cookies-Richtlinie

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN