• Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte

Unser Quitten Gelee. Hausgemacht und sehr lecker!

28/11/2018

Die Quitte. Ein fast vergessenes Obst

Quittengelee, Quittenmus, Quittenmarmelade. Quittensaft, Quittensirup, Quittenlikör oder Quittenwein. Unsere Urgroß- und Großeltern hatten die Quitte tatsächlich noch „auf dem Plan“, beziehungsweise in der Speisekammer. Auch als Heilpflanze fand die Quitte vielseitig Verwendung. Heutzutage hingegen ist die aromatische gelbe Frucht, die irgendwie nach einem Apfel oder einer Birne aussieht, fast „vergessen“. Ganz zu Unrecht, wie wir meinen. Tatsächlich sind die meisten der rund 200 Quittensorten roh ungenießbar, schmecken aber gekocht, gedünstet oder gebacken ganz großartig. Und zwar sowohl zu herzhaften Gerichten oder aber süß. Den Beweis treten wir mit unserem hausgemachten Quitten Gelee an.

Die Quitte. Ein weitgereistes Obst

Die Quitte stammt ursprünglich wohl aus dem Kaukasus, war aber bereits früh in der Türkei, im Iran, in Turkmenistan, Syrien und Afghanistan verbreitet. Erste Nachweise über kultivierte Quitten aus dem Kaukasus reichen 4000 Jahre zurück, in Griechenland findet man sie ab 600 v. Chr., bei den Römern ab 200 v. Chr. In Mitteleuropa wird sie erst seit dem 9. Jahrhundert angebaut, als wärmeliebende Pflanze dort bevorzugt in Weinbaugebieten.

Heute werden die Sorten vor allem in Asien und Süd- und Osteuropa angepflanzt. In West- und Mitteleuropa spielt sie eher eine untergeordnete Rolle. Der erwerbsmäßige Anbau ist in Deutschland selten, und falls doch, in eher sonnigen Regionen, in denen auch viel Wein angebaut wird, wie Baden-Württemberg und der Pfalz, aber auch im Rheinland.

„Quitte“ und „Marmelade“. Viel näher verwandt, als es auf den ersten Blick scheint

Die Bezeichnung „Quitte“ beruht auf dem griechisch-lateinischen Begriff „(malum) cydonium“, was wiederum „Kydonischer Apfel“ oder „Quittenapfel“ bedeutet. Die alten Griechen kochten die Quitten mit Honig ein. Das griechische sogenannte „Melimelon“ (=„Honigapfel“) galt als nahrhaft und kraftspendend. Es half Kranken bei der Genesung und war bei Reisenden als Proviant beliebt. Die Portugiesen nannten die Quitte später „marmelo“, was sich noch immer noch in unserem Wort „Marmelade“ widerspiegelt.

Wie lecker ein Fruchtaufstrich aus Quitten sein kann, möchten wir mit unserem hausgemachten Quittengelee unter Beweis stellen. Auf vielfachen Wunsch unserer Frühstücksgäste ist hier nun das Rezept.

Quittengelee. Das Rezept

Der guten Ordnung halber müssen wir hier festhalten: Unser Quittengelee ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt. Denn der Quittensaft als Grundlage kommt tatsächlich wieder einmal aus dem großen Obstgarten unseres Installateurs, oder vielmehr im Anschluß daran aus der Saftpresse seines Vaters. Mit Sorgfalt kalt gepresster Saft aus golden gereiften Früchten. Also quasi „schon mal die halbe Miete“ für ein gutes Gelee, sozusagen. Und mit diesem Quittensaft geht es dann ganz einfach.

Zuckerzugabe: 1000 g Zucker auf 1 l Saft

Erhitzen im Einkochtopf: 10 Minuten bei 90 Grad

Den kalt gepressten Saft im Verhältnis 1:1 unter ständigem Aufschäumen (rühren, rühren, rühren!) bis zur Gelierprobe kochen. Und wenn nichts mehr zerläuft, in die Einkochgläser füllen, verschließen und etwa 10 Minuten bei 90 Grad einkochen. Fertig. Genießen!
Unser Gelee ist übrigens golden, mit einem zarten rosigen Hauch. Nicht nur lecker, sondern auch wunderschön!

Guten Appetit

GeleehausgemachtQuitte
Teilen

Gesellschaft  / homemade

Das könnte dir auch gefallen

Hausgemachtes Johannisbeer Gelee
13/07/2019
„Mirabelle“ heißt „wunderschön“. Ein wirklich leckeres Konfitüren Rezept zum Selbstkochen
18/10/2018
Hausgemachtes Apfel Kompott. Ein Bericht über den Tellerrand
07/09/2018
  • Kategorien

    • Artists
    • Gesellschaft
    • homemade
    • Hoteltexte
    • Kultur
    • Kunst
    • Museen und Ausstellungen
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • Texte zu Kunst, Kultur und Gesellschaft.
    • Veranstaltungen
  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier
    • Laura Flöter. „Fundstücke“
      Ausstellung im Museum Kunstraum Neuss. 24.03.2019 – 07.04.2019
      Rede zur Einführung, 24.03.2019
    • Sie erschaffen die Kunst, und ich finde die Worte dazu.
  • Schlagwörter

    Areal Böhler art dusseldorf Atelierbesuch ausstellung Bauhaus Blauer Engel Burg Linn Danny Frede dormagen Düsseldorf fest Flachsmarkt Frühstück Gelee grevenbroich Handwerkermarkt hausgemacht internet junge kunst K20 k21 Kaiser Wilhelm Museum Krefeld Kunst kunst im hotel Kunstsammlung Düsseldorf Laura Flöter Magazin Gladbeck meerbusch nachhaltig Nachhaltigkeit Neuss Pott in Farbe raqs media collective Recycling Rembrandt Ressourcen Shakespeare festival Ständehaus Susanne A. Schalz theater Umwelt Wallraf-Richartz-Museum zero waste Ökostrom


  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier

  • Startseite
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
© Michaela Hagen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen.Zustimmen Ablehnen
Datenschutz & Cookies-Richtlinie

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN