• Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte

Anni Albers Einzelausstellung. Wie aus Fäden große Kunst wird. K 20 Düsseldorf, bis 09.09.2018

16/08/2018

Webkunst aus „schlaffen Fäden“? Ganz und gar nicht!

Webarbeiten. Na ja, zugegeben, das klingt auf den ersten Blick nicht gerade sonderlich aufregend. Manch einer denkt vielleicht auch mit namenlosen Unbehagen an die unzähligen krumm gewebten Telefon Unterdeckchen oder Tischläufer zurück, die mehr oder minder enthusiatisch als Bastelarbeit im Kindergarten oder der Grundschule entstanden sind.
Fairerweise muss man sagen, dass Anni Albers selbst auch anfangs keine sonderlich hohe Meinung von dieser handwerklichen Arbeit hatte. Tatsächlich wurde sie, die mit 23 Jahren eine künstlerische Ausbildung am Weimarer Bauhaus aufnehmen wollte, erst mal an den Webstuhl gesteckt. Sie selbst wollte malen, aber für Frauen hatte das Bauhaus nur die Ausbildung in der Töpferei, der Buchbinderei oder eben der Textilwerkstatt vorgesehen.
„Das Schicksal hat mir schlaffe Fäden in die Hand gegeben.“ meinte sie anfangs ziemlich frustriert. Ihre anschließende höchst engagierte und kreative Auseinandersetzung mit dem Thema hat über fünf Jahrzehnte lang eine beeindruckende Zahl vielseitiger Arbeiten hervorgebracht.

„Textil“ und „Kunst“ in höchster Vollendung

Anni Albers erste Inspiration waren Farblehre und Geometrie von Paul Klee, ihrem Lehrer aus dem Vorkurs. Sie übersetzte seine graphischen Kompositionen in Stoffe und Wandteppiche. Sie entwarf brillante Muster und kontrastreiche Strukturen, ganz im Sinne des Bauhauses, als perfekte Harmonie von Dekoration und Nutzen. So war ihre Diplomarbeit auch eine schalldämpfende Wandbespannung für die Aula der Bundesschule des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Bernau.
Mit ihrem Mann Josef Albers, den sie am Bauhaus kennengelernt hatte, emigrierte sie 1933 in die USA. Dort lehrte sie am Black Mountain College, das, vom konzeptionellen Ansatz ganz ähnlich wie das Bauhaus, Wissenschaft, Kunst und Handwerk als gleichrangige Elemente eines gemeinschaftlichen kreativen Prozesses sah. Auf zahlreichen Reisen nach Mittel- und Südamerika liess sich Anni Albers von traditionellen Techniken und Mustern inspirieren, die sie in ihre Werke einfliessen ließ. Die eigentliche handwerkliche Webtechnik erlebte sie allerdings zunehmend als eine technische und gestalterische Beschränkung. Sie überwand diese Grenze in ihren experimentellen Zeichungen und graphischen Arbeiten mit abstrakten, geometrisch entwickelten Mustern, die sie auch in ihrer Arbeit als Industrie Designerin für Florence Knoll und Sunar Textiles umsetzte.

Alltagsdesign? …. bei Anni Albers ganz und gar nicht alltäglich

Der Gang durch die Anni Albers Werkschau im Düsseldorfer K20 verändert tatsächlich den Blick, öffnet ihn vielmehr, also quasi „auf den zweiten Blick“. Für das Material, die Farbigkeit, die eigentliche Struktur und Haptik, Glanz und Mattigkeit, die wechselnde Stärke der unterschiedlichen Fäden. Für traditionelle Natur- und innovative Kunstfasern, für den feinen Silberfaden, der keinen „praktischen“ Nutzen hat, aber einen wichtigen Akzent setzen kann. Und für die Hochachtung, die Anni Albers selbst ihrem Material entgegen gebracht hat.
„Kreativität ist nicht so sehr der Wunsch, etwas zu tun, sondern darauf zu hören, was getan werden will: auf das, was die Materialien vorgeben.“ Anni Albers hat ganz genau zugehört. Ihr Blick für ihr „Material“ und dessen Möglichkeiten war tatsächlich „wach“ und äußerst assoziativ. Wie könnte sonst etwa aus einem Abfluss Sieb mit Büroklammern ein schmuckvolles Collier entstehen?
Lassen Sie sich inspirieren! Und ja, irgendwie liegt die Schöpferkraft tatsächlich in der Familie. Zeitgleich zur Anni Albers Ausstellung, zeigt die Villa Hügel in Essen mit „Interaction“ Arbeiten ihres Mannes, Josef Albers.

Anni AlbersBauhausBlack Mountain CollegeDüsseldorfK20KunstMusterTextilTextilkunstWebenWebkunst
Teilen

Kunst  / Museen und Ausstellungen

Das könnte dir auch gefallen

Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier
24/02/2021
Edvard Munch, gesehen von Karl Ove Knausgard. Düsseldorf, Museum K20, bis 01.03.2020
05/02/2020
Utopie und Untergang. Kunst in der DDR. Ausstellung im Kunstpalast Düsseldorf Bis 05.01. 2020
25/11/2019
  • Kategorien

    • Artists
    • Gesellschaft
    • homemade
    • Hoteltexte
    • Kultur
    • Kunst
    • Museen und Ausstellungen
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • Texte zu Kunst, Kultur und Gesellschaft.
    • Veranstaltungen
  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier
    • Laura Flöter. „Fundstücke“
      Ausstellung im Museum Kunstraum Neuss. 24.03.2019 – 07.04.2019
      Rede zur Einführung, 24.03.2019
    • Sie erschaffen die Kunst, und ich finde die Worte dazu.
  • Schlagwörter

    Atelierbesuch Bauhaus Blauer Engel Burg Linn Danny Frede dormagen Düsseldorf fest Flachsmarkt fotografie Frühstück grevenbroich Handwerkermarkt hausgemacht junge kunst jüchen K20 k21 kaarst korschenbroich Krefeld Kunst kunsthaus kunst im hotel Kunstsammlung Düsseldorf Laura Flöter Magazin Gladbeck malerei meerbusch nachhaltig Nachhaltigkeit Neuss nrw forum offeneaterliers Pott in Farbe projektraum raqs media collective Rembrandt rommerskirchen Shakespeare festival Ständehaus Susanne A. Schalz Wallraf-Richartz-Museum zero waste Ökostrom


  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier

  • Startseite
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
© Michaela Hagen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen.Zustimmen Ablehnen
Datenschutz & Cookies-Richtlinie

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN