• Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte

Bei Nacht sind alle Katzen grau. „Black & White“. Kunstausstellung Museum Kunstpalast, Düsseldorf. Bis 15.07.2018

05/05/2018

Bei Nacht sind alle Katzen grau.

Und alle Kühe schwarz, wie es zum Beispiel im hebräischen Pendant zu dieser Erkenntnis heisst. Denn die menschliche Erfahrung ist überall dieselbe: Um sehen zu können, benötigen unsere Augen Licht. Im Dunkeln sind wir zwar nicht blind oder orientierungslos, wir können Gegenstände und Umrisse durchaus erkennen, aber Farben kaum unterscheiden. Nachts sind also nicht nur alle Katzen grau, zumindest für uns Menschen.
Unsere Augen besitzen zwei Arten von Sehzellen: Die farbempfindlichen Zapfen und die für das Sehen bei Dämmerung zuständigen Stäbchen. Wird es dunkel, können unsere Zapfen nicht mehr richtig arbeiten und legen sich gewissermaßen schlafen. Stattdessen kümmern sich die Stäbchen um unser Sehen. Da das Farbsehen bei uns nachts durch die „ruhenden“ Zapfen dann mehr oder weniger inaktiv ist und die Stäbchen nur dafür sorgen, dass wir überhaupt noch ein paar Lichtreize wahrnehmen, verwischt die Dunkelheit alle Unterschiede.

„Black & White. Von Dürer bis Eliasson.“

Wie spannend die Welt ohne Farbe und der Anblick von Grau in sämtlichen Schattierungen zwischen Schwarz und Weiß sein können, zeigt noch bis zum 15.07.2018 eine sehr radikale Ausstellung im Museum Kunstpalast in Düsseldorf. „Black & White. Von Dürer bis Eliason“ zeigt über 80 Positionen internationaler Künstler aus 700 Jahren Kunstgeschichte und in den vielfältigen Medien Malerei, Fotografie und Installation. Ihnen gemeinsam ist die konsequente Auseinandersetzung mit den beiden vermeintlichen Nicht-Farben Schwarz und Weiss. Gezeigt werden Arbeiten unter anderem von Mantegna, Tizian, Rubens, Rembrandt, Ingres, Degas, Picasso, Pollock, Giacometti, Chuck Close, Bridget Riley und Gerhard Richter sowie den Zero-Künstlern Piene, Mack und Uecker.

Ein ganz besonderer Höhepunkt – nicht allein für den Gesichtssinn – ist sicher die begehbare skulpturale Rauminstallation „The Collector’s House“ des belgischen Künstlers Hans op de Beeck. Grau ist alles andere als langweilig. Auf meinem Weg durch dieses Grau kam mir eine Assoziation in den Sinn: Alice im Wunderland folgt an einem öden Nachmittag aus schnöder Langeweile dem weißen Kaninchen ins Kaninchenloch, und fällt in eine gänzlich andere Welt. Folgen Sie doch einfach der Einladung des Sammlers und trauen Sie Ihren Augen. Und ich verspreche Ihnen: Wenn Sie im Anschluß an das graue Sammler Zimmer, in dem erst mit dem Betrachter wieder Farbe ins Spiel kommt, dann über Olafur Eliasons Rauminstallation die Ausstellung verlassen, verlieren Sie sofort jegliche Farbe, nicht nur im Gesicht. Viel Vergnügen!

ausstellungblack and whiteblack whiteBridget RileyChuck CloseDegasdürerDüsseldorfEliasonfarbeGerhard RichterGiacomettigrauIngresMackMantegnaMuseum KunstpalastPicassoPienePollockrauminstallationRembrandtRubensTizianUecker
Teilen

Kunst  / Museen und Ausstellungen

Das könnte dir auch gefallen

Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier
24/02/2021
„Inside Rembrandt. 1606 – 1669.“ Köln, Wallraf-Richartz-Museum. Bis 01.03.2020
15/01/2020
Utopie und Untergang. Kunst in der DDR. Ausstellung im Kunstpalast Düsseldorf Bis 05.01. 2020
25/11/2019
  • Kategorien

    • Artists
    • Gesellschaft
    • homemade
    • Hoteltexte
    • Kultur
    • Kunst
    • Museen und Ausstellungen
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • Texte zu Kunst, Kultur und Gesellschaft.
    • Veranstaltungen
  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier
    • Laura Flöter. „Fundstücke“
      Ausstellung im Museum Kunstraum Neuss. 24.03.2019 – 07.04.2019
      Rede zur Einführung, 24.03.2019
    • Sie erschaffen die Kunst, und ich finde die Worte dazu.
  • Schlagwörter

    Atelierbesuch Bauhaus Blauer Engel Burg Linn Danny Frede dormagen Düsseldorf fest Flachsmarkt fotografie Frühstück grevenbroich Handwerkermarkt hausgemacht junge kunst jüchen K20 k21 kaarst korschenbroich Krefeld Kunst kunsthaus kunst im hotel Kunstsammlung Düsseldorf Laura Flöter Magazin Gladbeck malerei meerbusch nachhaltig Nachhaltigkeit Neuss nrw forum offeneaterliers Pott in Farbe projektraum raqs media collective Rembrandt rommerskirchen Shakespeare festival Ständehaus Susanne A. Schalz Wallraf-Richartz-Museum zero waste Ökostrom


  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier

  • Startseite
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
© Michaela Hagen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen.Zustimmen Ablehnen
Datenschutz & Cookies-Richtlinie

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN