• Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte

„Es war einmal in Amerika“. 300 Jahre amerikanische Kunst im Kölner Wallraf-Richartz-Museum. Bis 24.03.2019

06/12/2018

„Es war einmal in Amerika“

Nein, nicht Sergio Leone wuchtiges Gangster-Epos von 1984, mit Robert De Niro, das über mehrere Jahrzehnte, von den 20er Jahren bis in die 1960er, von Aufstieg und Fall einer Mafia Bande erzählt.

Es geht um die Ausstellung „Es war einmal in Amerika“, die mindestens genauso spannend ist, und die eine ganze Kunstgeschichte erzählt. Das Kölner Wallraf-Richartz Museum zeigt eine chronologisch angelegte Überblicksausstellung. Über 300 Jahre US-amerikanische Kunst, von 1670 bis 1958, um ganz genau zu sein. Portraits, Landschaften, historische Ereignisse, Genreszenen und Stillleben. Der Schwerpunkt liegt auf der Malerei. Zeichnung, Fotografie und Skulptur erweitern den Blick. Gewissermaßen ein „Bilder Spaziergang“ durch die US-amerikanische Kunstgeschichte, in acht Kapiteln. Lebendige Vielfalt, die sich allmählich von europäischen Vorbildern befreit, und eine eigene, facettenreiche Identität gestaltet.

(Kunst)geschichte als Spaziergang

Der Klassizismus zur Zeit des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges war noch deutlich an europäischen Vorlagen orientiert. Etwa Portraits wohlhabender Siedler, die ihren Stand dokumentieren wollten. Bedeutsame historische Ereignisse, wie die Unterzeichnung der Unabhängigkeitserklärung (John Trumbull, 1832). George Stuarts Washington Portrait (ca. 1800). Kommt Ihnen bekannt vor? Ja, genau. Es ist der George Washington von der amerikanischen Dollar-Note.

Die teilweise verklärte, oft als Sehnsuchtsort überhöhte Landschaft des „Wilden Westens“ ist ein starkes Thema im ausgehenden 19. Jahrhunderts. Etwa von Albert Bierstatt, der – eingewandert aus Solingen – die europäische Malmode in die amerikanische Landschaft projiziert. Die Industrialisierung, einerseits mit ihrem Reichtum, andererseits mit ihren Schattenseiten, so wie sie von den Vertretern des amerikanischen Realismus im frühen 20. Jahrhundert gezeigt wurde. Slums, illegale Boxkämpfe, Betrunkene, soziales Elend, wie etwa in den Arbeiten von George Wesley Bellows oder George Benjamin Luke. Edward Hoppers psychologischer Realismus, der die trostlose Vereinzelung auf die Leinwand bringt. Hopper ist übrigens gleich vier mal vertreten. Aber nicht mit seinen ikonischen „Nighthawks“ (=„Nachtschwärmer“), sondern unter anderem mit „Girl at a Sewing Machine“, sowie dem „Hodgkin’s House“.

Vertrautes und Fremdes

Was an dieser Ausstellung so ungewöhnlich ist? Wenn es um US-amerikanische Kunst geht, liegt der europäische Fokus stark auf Kunst nach 1945, die weltweit einen großen Einfluss auf die Entwicklung und Etablierung neuartiger, sehr eigenständiger Kunstströmungen hatte. Amerikanische Kunst? Da fallen vermutlich vielen als erstes Namen wie Jackson Pollock, Wilhelm de Kooning oder Mark Rothko ein, die für den abstrakten Expressionismus stehen. Robert Rauschenberg und Jasper Johns. Oder Edward Hopper, Georgia O’Keefe. Barnett Newman. Oder die etwa die Großen der Pop Art, Andy Warhol, Roy Lichtenstein, um nur mal einige Namen zu nennen. Also eigentlich als Schwerpunkt eher ein Fall für das benachbarte Kölner Museum Ludwig.

Dieses Kapitel „Ab 1945“ gibt’s selbstredend auch, zum Ende der chronolgisch angelegten Schau. Barnett Newmans „Horizon Light“ oder Rothkos „Earth and Green“. Aber im Wallraf-Richartz-Museum wird dieser Bilderbogen weiter aufgespannt. Zu sehen sind insgesamt mehr als 130 Arbeiten, viele davon erstmalig ausserhalb der USA ausgestellt.

„Es war einmal in Amerika“. Ein Bummel für Entdecker

Es gibt viel zu sehen: Großes und Bekanntes, aber auch ganz andere, bei uns vermutlich weitgehend „unbekannte“ Arbeiten, wie etwa John Singleton Copleys hochdramatisches Werk „Watson and the Shark“ von 1782. Eine echte US-Ikone, die wohl in keinem amerikanischen Geschichtsbuch fehlt, aber bei uns vermutlich nicht unter den „Top 10“ der amerikanischen Kunst genannt werden würde. Denn europäische Museen haben gar nicht so viel amerikanische Kunst vor 1945 im Programm.

Der Spaziergang durch die amerikanische Kunstgeschichte ist also etwas für „Entdecker“, und sehr kurzweilig. Der sehr umfangreiche, gründlich aufbereitete Katalog zur Ausstellung liefert fundiertes Hintergrund Material, quasi als bebildertes Geschichtsbuch. Lassen Sie sich auf diese Entdecker-Tour ein, vielleicht auch als Abwechslung zum Vorweihnachtstrubel. Anschließend können Sie immer noch zum Bummeln über den Weihnachtsmarkt. Denn der liegt auch gleich um die Ecke. Eine schöne Weihnachtszeit und viel Vergnügen!

AmerikaAmerikanische KunstausstellungKölnWallraf-Richartz-Museum
Teilen

Kunst  / Museen und Ausstellungen

Das könnte dir auch gefallen

„Inside Rembrandt. 1606 – 1669.“ Köln, Wallraf-Richartz-Museum. Bis 01.03.2020
15/01/2020
Rembrandt. Und ein 350 Jahre altes Rätsel
27/06/2019
Bei Nacht sind alle Katzen grau. „Black & White“. Kunstausstellung Museum Kunstpalast, Düsseldorf. Bis 15.07.2018
05/05/2018
  • Kategorien

    • Artists
    • Gesellschaft
    • homemade
    • Hoteltexte
    • Kultur
    • Kunst
    • Museen und Ausstellungen
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • Texte zu Kunst, Kultur und Gesellschaft.
    • Veranstaltungen
  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier
    • Laura Flöter. „Fundstücke“
      Ausstellung im Museum Kunstraum Neuss. 24.03.2019 – 07.04.2019
      Rede zur Einführung, 24.03.2019
    • Sie erschaffen die Kunst, und ich finde die Worte dazu.
  • Schlagwörter

    Atelierbesuch Bauhaus Blauer Engel Burg Linn Danny Frede dormagen Düsseldorf fest Flachsmarkt fotografie Frühstück grevenbroich Handwerkermarkt hausgemacht junge kunst jüchen K20 k21 kaarst korschenbroich Krefeld Kunst kunsthaus kunst im hotel Kunstsammlung Düsseldorf Laura Flöter Magazin Gladbeck malerei meerbusch nachhaltig Nachhaltigkeit Neuss nrw forum offeneaterliers Pott in Farbe projektraum raqs media collective Rembrandt rommerskirchen Shakespeare festival Ständehaus Susanne A. Schalz Wallraf-Richartz-Museum zero waste Ökostrom


  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier

  • Startseite
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
© Michaela Hagen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen.Zustimmen Ablehnen
Datenschutz & Cookies-Richtlinie

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN