• Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte

House with the Ocean View. Re-Performance Marina Abramovic. Bundeskunsthalle Bonn. Nur noch bis 24.06.2018

22/06/2018

(K)ein Zimmer mit Aussicht

Wieder ein ganz schneller Eintrag kurz vor dem Wochenende. „House with the Ocean View“. Haus mit Meerblick. Nein hier geht es nicht um ein Reiseprospekt taugliches Panorama, sondern vielmehr umgekehrt den Blick von außen nach innen. Die legendäre 12-Tage-und-12-Nächte Performance von Marina Abramovic, die sie 2002 in der New Yorker Sean Kelly Galerie durchgeführt hatte, wird nun zum ersten Mal und exklusiv in Bonn wieder aufgeführt. Die drei schwebenden, karg eingerichteten Räume sind über 12 Tage und Nächte, noch bis zum 24.06.2018, das „Zuhause“ der Performerin Lyn Bentschik, die man bei all’ ihren alltäglichen Routinen beobachten kann: schweigend, konzentriert, fastend. Diese drei Räume sind nach der vierten Seite, zum Zuschauer hin, offen, und bieten keinerlei Rückzug ins Private. Es ist unmöglich, sich dem Blick der Betrachter zu entziehen. Das Entrinnen aus diesen Räumen, aber umgekehrt auch der körperliche Zugang in die Räume über die Leitern ist durch große Fleischer Messer verwehrt, die jeweils mit ihren Klingen nach oben auf den einzelnen Stufen liegen. Diese Langzeit Performance ist tatsächlich eine seelische und körperliche Grenzerfahrung, in erster Linie für die Performerin, die sich keinesfalls entziehen kann, aber auch für das Publikum, das quasi zum Voyeur wird, aber (und das ist eine ungeheure Entlastung!) den Blick abwenden kann.

Performance. Wir bringt man das Immaterielle ins Museum?

Grenzerfahrungen sind das große Thema von Marina Abramovic, die in ihren Arbeiten die Performance endgültig als eine große, allgemein gültige Kunstform etabliert hat. Ihre persönlichen Erfahrungen, die Reflexion ihrer Biographie, den Umgang mit Schmerz, Scham, Scheitern, Gewalt und Verlust, fließen ebenso in ihre Arbeiten wie die Refelxion, das Spirituelle und das Sich-selbst-ausgesetzt-Sein. Tägliche Re-Performances bekannter Arbeiten wie „Imponderabilia“ (1977), „Art must be beautiful, artist must be beautiful“ (1975) und partizipative Performances wie „Mutual Gaze“ oder „Counting the Rice“ machen in der Bonner Zusammen-Schau die Kunst von Marina Abramovic unmittelbar erlebbar.
Noch insgesamt bis zum 12.08.2018 ist die große Abramovic Retrospektive in Bonn zu sehen. Falls Sie also noch nicht da waren und für’s Wochenende noch nicht gepalnt haben: die Langzeit-Perfomance „House with the Ocean View“ (bis einschließlich Sonntag 24.06.2018) ist sicherlich ein Herzstück Abramovic’scher Kunst, und hat – auch fünfzehn Jahre nach ihrer Ur-Aufführung und in Zeiten von allgegenwärtigen BigBrother und WorldWideWeb Voyeurismus nichts von ihrer Wucht verloren. Wie wäre es also mal mit einem spontanen Wochenende Ausflug nach Bonn?

Teilen

Kunst  / Museen und Ausstellungen

  • Kategorien

    • Artists
    • Gesellschaft
    • homemade
    • Hoteltexte
    • Kultur
    • Kunst
    • Museen und Ausstellungen
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • Texte zu Kunst, Kultur und Gesellschaft.
    • Veranstaltungen
  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier
    • Laura Flöter. „Fundstücke“
      Ausstellung im Museum Kunstraum Neuss. 24.03.2019 – 07.04.2019
      Rede zur Einführung, 24.03.2019
    • Sie erschaffen die Kunst, und ich finde die Worte dazu.
  • Schlagwörter

    Atelierbesuch Bauhaus Blauer Engel Burg Linn Danny Frede dormagen Düsseldorf fest Flachsmarkt fotografie Frühstück grevenbroich Handwerkermarkt hausgemacht junge kunst jüchen K20 k21 kaarst korschenbroich Krefeld Kunst kunsthaus kunst im hotel Kunstsammlung Düsseldorf Laura Flöter Magazin Gladbeck malerei meerbusch nachhaltig Nachhaltigkeit Neuss nrw forum offeneaterliers Pott in Farbe projektraum raqs media collective Rembrandt rommerskirchen Shakespeare festival Ständehaus Susanne A. Schalz Wallraf-Richartz-Museum zero waste Ökostrom


  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier

  • Startseite
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
© Michaela Hagen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen.Zustimmen Ablehnen
Datenschutz & Cookies-Richtlinie

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN