• Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte

Kolumba Museum, Köln – Jahresausstellung „1919 49 69ff. Aufbrüche“

12/12/2019

Aufbruchsstimmung im Kölner Kolumba Museum

Vielleicht ist das Kunstmuseum des Erzbistums Köln nicht unbedingt das allererste Museum, das einem in den Sinn kommt, wenn man nach den ganz großen Museen in Köln gefragt wird. Denn da gibt es so einige. Und Kolumba liegt ein wenig „versteckt“ mitten in der Stadt. Aber es gehört mit Sicherheit dazu. Denn die herausragende Sammlung von Kunst von der Spätantike bis in die Gegenwart und seine ungewöhnliche Architektur überzeugen als eine echte Spezialität.

Die im Herbst eröffnete, neue Jahresausstellung steht unter dem Motto „1919 49 69ff. Aufbrüche“. Das Kolumba lässt Künstlerinnen und Künstler erzählen, wie sie auf Umbruchssituationen in den letzten hundert Jahren der Geschichte reagieren. Die Antworten sind sehr unterschiedlich. Das Museum hat drei große geschichtliche Eckdaten gewählt. Das Haus präsentiert sich – wie gewohnt – in Kontrasten. Die Gegenüberstellung von alten Artefakten und Kunstwerken, etwa aus der Antike oder dem Mittelalter, mit zeitgenössischen Arbeiten ist, das ist der zentrale Kunstgriff, aus dem das Kolumba seine typische Handschrift entwickelt hat.

1919 – Traumata und Sehnsuchtsvisionen

Der erste historische Schwerpunkt im Kolumba  steht für die Auseinandersetzung mit dem Grauen des Ersten Weltkriegs. Die traumatischen Erfahrungen fließen in Gemälde wie „Friesische Landschaft“ (1919) von Conrad Felixmüller oder die Tonskulptur „Sich im Schmerz aufbäumendes Pferd“ (1917/20) von Franz Wilhelm Seiwert ein. Alltagsdarstellungen, einfache Formen oder religiöse Motive sind hier ebenso vertreten wie politisch-soziale Manifeste der Künstler des „Jungen Rheinland“. Zusammen mit Architektur Utopien der Bauhaus Bewegung stehen alle diese Werke übrigens im Dialog mit mittelalterlichen Handschriften mit utopischen Texten und einer Auswahl an sakralen Gegenständen.

1949 – Blick zurück und nach vorne

Den Beginn markieren Trümmer und Zerstörungen, die nur mühsam wieder zu reparieren sind, wenn überhaupt. Die Alabasterskulptur „Muttergottes mit Kind“ (um 1650) vom Marienaltar in St. Kolumba wurde durch Bomben im 2. Weltkrieg zerstört. Sie wird viel später aus über 70 Bruchstücken wieder zusammengesetzt. Das Entsetzen über Abgrund und die ungeheure Verletzlichkeit der Menschen zeigt auch die Arbeit „Ecce homo“ (1949) von Altenbourg. In direkter Nachbarschaft dazu stehen vermeintlich profane Design Objekte wie Vasen, eine Nähmaschine, eine Kaffeemaschine. Ein Ventilator oder etwa auch ein Sitzmöbel für die Wandelhalle des ersten Deutschen Bundestages (1948/49, Entwurf Hans Schwippert). Diese Exponate dokumentieren die Aufbruchstimmung und Neuorientierung in eine demokratische, hoffnungsvolle Zukunft.

1969 ff – Der Aufbruch in die Ungewissheit

Die Ungewissheit der „Eckjahre“ 1919 und 1949 ist inzwischen Vergangenheit, und damit als Vergangenheit vermutlich mehr oder weniger „gesichert“. Das Jahr 1969 markiert den Aufbruch in eine Zeit, die wir jetzt als Gegenwart erleben. Vermutlich also alles andere als gesichert.

An den Wänden des Kolumba hängen Michael Opptitz‘ „Mythische Landschaften“ (1978 – 1984). Die Fotoserie zeigt Schamanen, die unterwegs sind auf der Suche nach den verloren gegangenen Seelen ihrer Patienten. Sie sind auf der Suche, ebenso wie die „Heiligen Drei Könige“ (1989) des Künstlers Michael Buthe. Ihre Reise wird bei ihm zu einem Fundholz, das ein bisschen aussieht wie ein Boot. Es ist beladen mit teils merkwürdigen Alltagsgegenständen. Im Übrigen ist diese Arbeit so platziert, dass sie auf das Gemälde „Maria vom Erbarmen“ aus dem 18. Jahrhundert zusteuert.

Marek Poliks‘ große Installation „Interdictor“ (2017 – 2019) lädt die Besucherinnen und Besucher zu einer Erfahrung mit allen Sinnen ein. Wer mag, kann sich inmitten dieser riesigen Klangmaschine Gedanken machen. Begleitet von einer verwirrenden Wucht an akustischen und optischen Signalen. Gedanken über das Aufbrechen, das Unterwegs sein, und vielleicht auch das Ankommen. Die Jahresausstellung im Kolumba lohnt sich sehr. Viel Vergnügen!

Teilen

Kunst  / Museen und Ausstellungen

  • Kategorien

    • Artists
    • Gesellschaft
    • homemade
    • Hoteltexte
    • Kultur
    • Kunst
    • Museen und Ausstellungen
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • Texte zu Kunst, Kultur und Gesellschaft.
    • Veranstaltungen
  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier
    • Laura Flöter. „Fundstücke“
      Ausstellung im Museum Kunstraum Neuss. 24.03.2019 – 07.04.2019
      Rede zur Einführung, 24.03.2019
    • Sie erschaffen die Kunst, und ich finde die Worte dazu.
  • Schlagwörter

    Atelierbesuch Bauhaus Blauer Engel Burg Linn Danny Frede dormagen Düsseldorf fest Flachsmarkt fotografie Frühstück grevenbroich Handwerkermarkt hausgemacht junge kunst jüchen K20 k21 kaarst korschenbroich Krefeld Kunst kunsthaus kunst im hotel Kunstsammlung Düsseldorf Laura Flöter Magazin Gladbeck malerei meerbusch nachhaltig Nachhaltigkeit Neuss nrw forum offeneaterliers Pott in Farbe projektraum raqs media collective Rembrandt rommerskirchen Shakespeare festival Ständehaus Susanne A. Schalz Wallraf-Richartz-Museum zero waste Ökostrom


  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier

  • Startseite
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
© Michaela Hagen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen.Zustimmen Ablehnen
Datenschutz & Cookies-Richtlinie

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN