• Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte

„Kunst in Natur“ und umgekehrt: Museum Insel Hombroich, Raketenstation, Kirkeby Feld

30/08/2018

Nicht nur ein Museum, sondern mehrere. Mit Künstlern gleich dazu.

Der Kulturraum Hombroich umfasst neben dem Museum Insel Hombroich die Raketenstation Hombroich und das Kirkeby-Feld. Für die ehemalige NATO-Raketenstation bei Neuss reicht die knappe Beschreibung „Museumsgelände“ nicht aus. Denn an diesem besonderen Kulturort gehen Natur und Kunst eine einzigartige Verbindung ein. Die Anlage präsentiert hochkarätige Ausstellungen zeitgenössischer Kunst verschiedener Gattungen, von Fotografie über Malerei und Zeichnung oder Graphik bis zur Architektur und Bildhauerei. Die Gebäude selbst, entworfen von Erwin Heerich, sind gleichsam selbst begehbare Skulpturen. Die Kunst, die sie beherbergen, reicht von Schwitters und Arp über Yves Klein, zeigt Matisse und Cézanne, aber auch archäologische Artefakte aus Asien, Afrika, Amerika und Ozeanien. Darüber hinaus bietet die Institution Künstlern, Schriftstellern, Musikern oder Philosophen als „artists in residence“ einen Lebens- und Arbeitsraum in der Natur.

Die nahtlose Verschmelzung von Natur und Kultur

Die experimentelle Architektur fügt sich organisch in die Natur einer Parklandschaft ein, die ganz urtümlich und unbeladen wirkt, die aber selbst tatsächlich auch ein in hohem Maße gestaltetes Gartenkunstwerk ist. Der „Grundstein“ ist tatsächlich der verwilderte Park zu einem Herrenhaus aus dem 19. Jahrhundert. Ein Landschaftskonzept, das erkennbar bleibt, aber seit den 80er Jahren sorgfältig weiterentwickelt wird, aber genauso Raum für „Hinzugezogenes“, Pflanzen und Tiere bietet, die sich quasi selbst angesiedelt haben.

Die Anlage definiert sich als experimentelle, offene und wandelbare Struktur. Sie ist dabei aber nicht beschränkt auf den – quasi flüchtigen – Augenblick, sondern vielmehr auch verknüpft mit der Rolle eines Bewahrers. Mit einer umfangreichen Dokumentation und einem stets wachsenden Archiv. Der Museumsgründer und Stifter Karl-Heinrich Müller (1936 – 2007) formuliert seinen Anspruch folgendermaßen: „Für mich ist Hombroich nicht allein der Bau eines Museums, sondern der Versuch, eine neue Lebensform zu finden, mit allen Gedanken und Dingen, die man bisher fast als verrufen in der Gesellschaft sehen könnte.“

„Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit.“

Der viel zitierte Satz, der Karl Valentin zugeschrieben wird, trifft auch den Besuch der Insel Hombroich zu. Tatsächlich ist ein Kunstrundgang auf der Museumsinsel Hombroich und der Raketen-Station mit der Langen-Foundation leicht, spielerisch und ein Vergnügen. Die Kombination aus Landschaft, Architektur und Kunst ist ein Genuß, nicht nur bei sommerlichem Wetter. Tageslicht ist übrigens ein unverzichtbares Element, nicht nur für die „Inszenierung“ von Kunst in unterschiedlichen Lichtverhältnissen. Denn es gibt zwar große Fenster, aber keine künstliche Beleuchtung im Raum.

Der Anspruch an denjenigen, der sich in dieser besonderen Umgebung bewegt, ist ungewohnt hoch. Denn es gibt keine Hinweisschilder, keine Erläuterungen und Beschreibungen (allerdings sehr gute Führungen). Die Anlage gibt im Wortsinn nichts vor, vermeidet jede Wertung, jeden Eingriff in das individuelle Erleben. Der Mensch steht hier, so wirkt es auf mich, mal nicht im Mittelpunkt, sondern ist gleichrangig einfach „mit dabei“ und aufgefordert, sich ein- und zurecht zu finden. Hombroich vertraut darauf, dass die Besucher sich dem Ort angemessen (nämlich als Gast!) verhalten, und diese Freiheit als Verantwortung, auch für die Museumslandschaft, wahrnehmen. Hombroich läßt sich nicht „schnell mal erledigen“ und quasi mit Museumskatalog und Textmarker „abhaken“, sondern bedarf Zeit. Und die Bereitschaft, sich tatsächlich unvoreingenommen einzulassen. Das ist auf eigentümliche Weise unerwartet, und bisweilen sogar ganz und gar nicht bequem. Aber wer will das schon. Machen Sie sich mal die Mühe. Es lohnt sich!

Aktuell: Ab 09.09.2018 Einzelausstellung Remo Salvadors

insel hombroichkirkeby Feldkulturraum hombroichkunst und naturmuseumsinsel hombroichNeussraketenstation
Teilen

Kunst  / Museen und Ausstellungen

Das könnte dir auch gefallen

Shakespeare Festival Neuss. Globe Theatre. 14.06. – 13.07.2019
05/06/2019
Neuss und Umland: Offene Ateliers 30.06. – 01.07.2018
27/06/2018
Neuss und Umland: Künstler öffnen ihre Ateliers 30.06. – 01.07.2018
27/06/2018
  • Kategorien

    • Artists
    • Gesellschaft
    • homemade
    • Hoteltexte
    • Kultur
    • Kunst
    • Museen und Ausstellungen
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • Texte zu Kunst, Kultur und Gesellschaft.
    • Veranstaltungen
  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier
    • Laura Flöter. „Fundstücke“
      Ausstellung im Museum Kunstraum Neuss. 24.03.2019 – 07.04.2019
      Rede zur Einführung, 24.03.2019
    • Sie erschaffen die Kunst, und ich finde die Worte dazu.
  • Schlagwörter

    Atelierbesuch Bauhaus Blauer Engel Burg Linn Danny Frede dormagen Düsseldorf fest Flachsmarkt fotografie Frühstück grevenbroich Handwerkermarkt hausgemacht junge kunst jüchen K20 k21 kaarst korschenbroich Krefeld Kunst kunsthaus kunst im hotel Kunstsammlung Düsseldorf Laura Flöter Magazin Gladbeck malerei meerbusch nachhaltig Nachhaltigkeit Neuss nrw forum offeneaterliers Pott in Farbe projektraum raqs media collective Rembrandt rommerskirchen Shakespeare festival Ständehaus Susanne A. Schalz Wallraf-Richartz-Museum zero waste Ökostrom


  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier

  • Startseite
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
© Michaela Hagen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen.Zustimmen Ablehnen
Datenschutz & Cookies-Richtlinie

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN