• Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte
  • 19/06/2021

    „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb

  • 19/06/2021

    Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.

  • 24/02/2021

    Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier

  • 09/02/2021

    Laura Flöter. „Fundstücke“
    Ausstellung im Museum Kunstraum Neuss. 24.03.2019 – 07.04.2019
    Rede zur Einführung, 24.03.2019

  • 12/08/2020

    Kulturausflug nach Meerbusch bei Düsseldorf. „M“ wie Museum.

  • 09/07/2020

    Art:walk48 – Lust auf Kunst und Kultur? Ein Tipp für zwei Tage.

  • 05/05/2020

    Peter Lindbergh, „Untold stories“. Im Düsseldorfer Kunstpalast. Bis 01.06.2020

  • 02/04/2020

    Birgit Leßmanns „Farbenmeer“. Eine Kunstausstellung ohne Betrachter.

  • 20/02/2020

    “In order of appearance”. Schau der Düsseldorfer Kunstakademie im Museum K21. Bis 08.03.2020

  • 12/02/2020

    Birgit Leßmann. Ein Atelierbesuch in Krefeld

  • 05/02/2020

    Edvard Munch, gesehen von Karl Ove Knausgard. Düsseldorf, Museum K20, bis 01.03.2020

  • 15/01/2020

    „Inside Rembrandt. 1606 – 1669.“ Köln, Wallraf-Richartz-Museum. Bis 01.03.2020

Birgit Leßmann, Farbenmeer. Malerei
04/12/2019

Birgit Leßmanns „Farbenmeer“

Wie ein Meer fließt gerade eine ungeheure Fülle an Bildern durch unser Haus. Über sechzig höchst unterschiedliche Bilder hat Birgit Leßmann uns ins Haus gebracht. Abstrakte Arbeiten in den verschiedensten Farben und Formaten, von dunkel und farbstark bis hin zu pastellig zart und federleicht.

„Farbenmeer“ hat Birgit Leßmann ihre Ausstellung hier bei uns genannt. Und der Titel für diese umfangreiche Werkschau trifft es sehr gut. Denn die Künstlerin hat ein ganz feines Gespür für Farben. Sie erkundet ihre Wirkung an sich, in der Kombination und im Kontrast. Und in ihrer Aufteilung auf der Fläche.

Ihre Kunst ist abstrakt, wenngleich nicht völlig gegenstandslos. Beim Grad der Abstraktion gibt es durchaus Abstufungen. Birgit Leßmann bewegt sich in manchen ihrer Arbeiten durchaus auch in einer Zwischenwelt. Bei ihr gibt es durchaus Elemente, die in der Tendenz noch figurativ sind, oder zumindest Assoziationen an Gegenständliches auslösen können. Andere Arbeiten wirken ausschließlich über Farbe und Form.

Ganz abstrakt

Abstrakte Kunst, was ist das eigentlich genau? Ein ziemlich schillernder und gleichzeitig sperriger Begriff, der eine Vielzahl von höchst unterschiedlichen Ausdrucksformen von Gegenstandslosigkeit „unter einen Hut“ bringen will.
Die klassische Moderne wartet gleich mit einem ganzen Spektrum an wegweisenden Künstlerinnen und Künstlern auf, die sich von der Gegenständlichkeit und der mimetischen Abbildung von Wirklichkeit abwenden. Hilma af Klimt, mutmaßlich die „Urmutter“ der Abstraktion, Wassily Kandinsky. Robert Delaunay, Kasimir Malewitsch oder Piet Mondrian gehören in diese Liga der großen Pioniere abstrakter Kunst.

Von Wassily Kandinsky, der zu seiner abstrakten Kunst gleich eine ganze bahnbrechende Kunsttheorie entwickelt hat, erzählt man gern die Anekdote, dass er mehr oder weniger zufällig zu seiner abstrakten Malerei gefunden hatte. Eines Abends sah er in seinem Atelier auf ein Bild, das zur Seite gerutscht war. Er konnte die Konturen gar nicht mehr deutlich erkennen, sondern sah vielmehr nur verschwommene Formen und Farben, die im Dämmerlicht miteinander verschmolzen waren. Was er sah, begeisterte ihn. Es war ungewöhnlich, war von allem Gegenständlichen befreit und wirkte nur als eigentümlich leuchtende Ansammlung von Flecken und Feldern. Kandinsky kam zu dem Schluss, dass das Gegenständliche für seine Malerei eigentlich nur schädlich war. Und in aller Konsequenz, malte er fortan nur noch abstrakt. In seinem Manifest „Über das Geistige in der Kunst“ (1911) beschrieb er ausführlich, wie Formen und Farben ihr eigenes Wesen entfalten und seelische Empfindungen zum Ausdruck bringen.

Abstraktion als Experiment. Mit Farbe und Material

Genauso, wie man in der Dämmerung unscharfe Konturen wahrnimmt, oder wie die Umgebung verschwimmt, wenn man die Augen leicht zusammenkneift und der eigene Blick an Schärfe verliert, genauso kann man sich auch Birgit Leßmanns Arbeiten nähern. Denn das „Wesen“, die Wirkung von Farben, die von der Schwere des Gegenstandes befreit sind, das erforscht Birgit Leßmann. Und zwar auf höchst experimentelle Art und Weise. Die Künstlerin arbeitet mit den verschiedensten Mitteln, auf Leinwand oder Holz, teils kombiniert mit Collage Elementen.

Birgit Leßmanns Malerei lebt von der Fülle unterschiedlicher Farbarten und Materialien, die sich voneinander absetzen, aufeinanderstoßen, in Schichten übereinander liegen und miteinander verschmelzen, und so schließlich ein ausgewogenes Ganzes bilden. Sie streicht, spachtelt und wischt ihre Farben auf den Malgrund. Farbe wirkt bei ihr oft wie ein Block, eher flächig und massiv. Bisweilen ist es erst eine feine Linie darauf, die das Gesamtbild „in Bewegung“ setzt.

Acryl, Kreide, Spachtelmasse, Tusche, Schellack, oxidierende Metallgrundierungen, Pigmente oder Schlagmetall, bisweilen auch in Kombination mit Collage Elementen, lassen farbkräftige Werke entstehen, deren Lebendigkeit nicht zuletzt durch den Zufall entsteht. Der eigentliche Malprozess lässt sich nur bedingt steuern, sein Reiz liegt auch im Experiment. Form und Linie sind bei Birgit Leßmann stets auch als tatsächliches Material erkennbar, vielleicht als pastose Schicht, oder hauchzart wie eine Lasur, manchmal als staubiges reines Pigment. Der Malgrund, zumeist Leinwand oder Holz, blitzt bisweilen an den Rändern auf, oder schimmert fein unter den Farbschichten durch.

Farben, Formen und Chiffren

Birgit Leßmann -

Birgit Leßmann – „Gegensätze“

Birgit Leßmanns Arbeiten bilden nicht ab, sondern sie betonen vielmehr Farbe, Form und Struktur als eigenständige Realität.

Natur, Raum oder figurative Gegenstände bleiben, wenn überhaupt als solche erkennbar, weitgehend schemenhaft und reduziert, werden erst in der Bild Betrachtung re-konstruiert. Hier und da eingestreute Collage Teile, Textausschnitte einer Zeitung, vereinzelte Chiffren, Buchstaben oder Linien, die wie flüchtig hingekritzelte Schriftzeichen oder eine nachlässige Handschrift wirken. Versprengte Zeichen, Silben oder gar Worte „verrätseln“ den Bildeindruck. Bisweilen gibt es auch Textfetzen, die konkret „lesbare“ Objekte sind, und damit einen tatsächlich „sinntragenden“ Kontrast zu den gegenstandslosen Elementen in der Komposition bilden.

Es gibt gänzlich abstrakte Farbfelder ohne jegliche Perspektive, die sich teils überlappen oder an den Rändern fransig zerfließen, im Kontrast zu den feinen, hochdynamischen Linien oder lockeren Pinselschwüngen, gar Spiralen, die in diesen Bildern und auf dieser betonten Flächigkeit für die Spannung und eine Art von Raumwirkung sorgen, quasi als „Davor“ und „Dahinter“ oder „Darunter“ und „Darüber“.

Zum anderen gibt es aber auch angedeutete Räume, mit teils grotesk verlängerter Perspektive, die sich in der Bildtiefe verliert und an irgendeiner Stelle gänzlich aufzulösen scheint. Wie eine Art „Un-raum“ aus Licht und Schatten, vielleicht aus einem beunruhigenden Traum, der kaum sicheren Halt bietet.

„Ein bisschen wie das Cabinet des Dr Caligari“, beschreibt es unser Freund, der uns vor einigen Tagen spontan auf eine Tasse Kaffee besucht hat und ganz unversehens in den Genuss eines gewissermaßen höchst exklusiven „Sneak Preview“ kam. Denn die neuen Arbeiten hingen da gerade erst seit ein paar Stunden.

Nun, vielleicht sind Birgit Leßmanns angedeutete Räume nicht ganz so bedrohlich und verstörend wie das filmische Meisterwerk des Expressionismus, aber zumindest irritierend. Denn der verzerrte und irgendwie nur „angerissene“ Raum stellt den Standpunkt als Betrachter mit Nachdruck infrage.

Und Figuren?

Birgit Leßmann -

Birgit Leßmann – „Zuflucht“

Die gibt es durchaus. Da sind immer wieder Menschen in den Bildern. Aber sie bleiben auf Distanz, sind meist gesichtslos, schwarze Schemen und Schatten. Sie bewegen sich auf einem Umgrund, der bisweilen auch eine Landschaft sein könnte. Ohne jede Raumtiefe.

Als ungewöhnlich hohe und schmale Gestalten erinnern sie bisweilen ein wenig an Giacometti, oder die vielen Engel, die Birgit Leßmann – durchaus passend für diese Zeit im Jahr, aber dabei ganz und gar nicht nur „saisonal“ – als eine eigene kleine Reihe mitgebracht hat.

Was diese Figuren zu Engeln macht? Auch sie sind in der Darstellung abstrahiert, haben keine weiteren Attribute außer ihren mächtigen Flügeln und einer Aura um den Kopf. Strahlend, in Gold oder leuchtendem Gelb. Die einzelnen Engel füllen den Bildraum stets nahezu komplett aus, es gibt kaum einen Umraum. Sie „sind“ mit aller Konsequenz das Bild an sich. Sehr nachdrücklich und ohne jede Ablenkung. Die Künstlerin selbst sagt über diese Reihe: „Engel – Gedanken an Engel, Hoffnungen, die wir in sie setzen: Diese weiterzugeben, ist ein wertvolles Geschenk. Engel gelten als Beschützer auf unseren Wegen, als Boten, Retter und Begleiter der Menschen.“ Und das gilt sicher nicht nur für die Weihnachtszeit.

Einladung zum „Bilder Spaziergang“

Wenn eine Künstlerin oder ein neuer Künstler mit neuen Arbeiten in unser Haus eingezogen ist, macht es uns immer sehr viel Freude zu erkunden, wie sich das Haus „verwandelt“. Die ersten Tage mit den „Neuen“ ist immer auch eine Art „Bilder Spaziergang“ durch’s Haus, um sich einzugewöhnen.

Birgit Leßmanns Arbeiten sind offen, sie geben keine zwingende, letztgültige Interpretation vor. Und es macht tatsächlich Spaß, zu assoziieren. Viele Eindrücke zu sammeln. Wie wirkt ein Bild? Ruhig, gelassen und entspannt? Leicht und schwebend oder massiv, wie ein Block? Oder eher flimmernd und nervös? Geordnet und sortiert, oder vielmehr in Bewegung?

Und diese individuelle Bildbetrachtung ist eben immer sehr persönlich, unverwechselbar. Übrigens steht „Erkenne dich selbst“ in einer sehr leichten, pastellig hellen Arbeit. Als ein Textschnipsel in schwungvoller Schrift, tatsächlich hauchzart . Das ist wohl auch eine Aufforderung und Einladung. Viel Vergnügen!

„Farbenmeer“. Malerei von Birigt Leßmann. Ausstellung im Hotel Villa Meererbusch bis Frühjahr 2020.

Weiterlesen
Kein Kommentar

Artists  / Kunst


Utopie und Untergang. Kunst in der DDR. Ausstellung im Kunstpalast Düsseldorf Bis 05.01. 2020
25/11/2019

Höchste Zeit Dreissig Jahre seit dem Mauerfall hat es gebraucht, die Kunst in der DDR in dieser Form im „alten“ Westen zu präsentieren. Tatsächlich ist die Überblicksschau die erste Museumsschau dieses …

Weiterlesen
Kein Kommentar

Ganz viel Kunst. Ganz kompakt. Die Kunstmesse Art Düsseldorf 15. – 17.11.2019
11/11/2019

Noch mehr Kunst? An Kunst mangelt es dem Rheinland sicher nicht. Köln und Düsseldorf haben hier so einiges zu bieten. Von „richtig alt“ bis „hochmodern“ ist alles dabei. In exzellenter Qualität. …

Weiterlesen
Kein Kommentar

Hühner „auf der Sonnenseite“ des Lebens
27/09/2019

Millionen von Hühnern legen Milliarden an Eiern In Deutschland gibt es rund 46,9 Millionen Legehennen, und die legen knapp 15 Milliarden Eier. Eine gigantisch große Menge. Und die reichen nicht einmal …

Weiterlesen
Kein Kommentar

Martin Parr Retrospektive. Düsseldorfer NRW Forum. Bis 10.11.2019
20/09/2019

„Jeder ist ein Photograph.“ „Jeder ist heute ein Photograph, merken Sie sich das. Das ist ja gerade das große Ding mit der Photographie.“ „Everyone is a photographer now, remember. That’s the …

Weiterlesen
Kein Kommentar

Wie wär’s am Wochenende mal mit einem Bilderrätsel?
11/09/2019

Kunstpunkte 2019. Offene Ateliers in Düsseldorf am14./15.09.2019 und 21./22.09.2019 Ein ganz kleines Bilderrätsel Na, gleich erkannt? Ja, richtig. Hinter diesem höchst feinsinnigen (J!) Bilderrätsel verbergen sich die Kunstpunkte Düsseldorf. Tatsächlich gehören die mehr …

Weiterlesen
Kein Kommentar

Down Town Gallery. Ein Krefelder Hochbunker wird zum Kunstort für Streetart
28/08/2019

Von starken Kindern, bunten Blumen, nachdenklichen Erwachsenen und abstrakten Klammern Ein kleines Mädchen sitzt inmitten von fast psychedelisch bunten Blumen und Schmetterlingen. Sie schaut selbstversunken auf den winzigen Vogel, der sich …

Weiterlesen
Kein Kommentar

Ja, im Sommer ist es heiß. Nicht nur unter dem Dach.
22/08/2019

Ja, im Sommer wird es heiß. Nicht nur unter dem Dach. Alle Welt freut sich über einen richtig schönen Sommer. Wenn dann aber das Quecksilber über 30 Grad steigt und es …

Weiterlesen
Kein Kommentar

Neues aus der Wäsche Hölle. Umweltverträglich und nachhaltig waschen.
15/08/2019

„Wisch, wasch ...“ „Ich jonn su unwahrscheinlich jähn Met dir enn der Waschsalon. Weil du häss Ahnung vun dä Technik, Vun der ich nix verstonn.“ „Ich geh so unwahrscheinlich gern Mit dir in den Waschsalon. Weil du …

Weiterlesen
Kein Kommentar

Wonderland lost. Neue Material Collagen von Laura Flöter
31/07/2019

„Wonderland Lost“ Zum Auftakt der Meerbuscher Kunst Aktion „Offene Ateliers“ Anfang Juli sind sie bei uns eingezogen. Material Collagen einer neuen Werkreihe, die Laura Flöters große Einzelausstellung „Wasteland Villa“ bei uns …

Weiterlesen
Kein Kommentar

Man braucht keine Räucherstäbchen, um nachhaltig zu reinigen
18/07/2019

Dem aromatischen Rauch von Räucherstäbchen wird in vielen Kulturen eine reinigende Wirkung zugesprochen. Sozusagen eine Art energetischer Hausputz für die Seele und die persönliche Umgebung. Und das ist durchaus eine …

Weiterlesen
Kein Kommentar

Neuerer Beiträge Älterer Beiträge

  • Über mich

  • Folge mir auf

  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier
    • Laura Flöter. „Fundstücke“
      Ausstellung im Museum Kunstraum Neuss. 24.03.2019 – 07.04.2019
      Rede zur Einführung, 24.03.2019
    • Sie erschaffen die Kunst, und ich finde die Worte dazu.
  • Kategorien

    • Artists (17)
    • Gesellschaft (34)
    • homemade (7)
    • Hoteltexte (25)
    • Kultur (33)
    • Kunst (58)
    • Museen und Ausstellungen (37)
    • Nachhaltigkeit und Umwelt (21)
    • Texte zu Kunst, Kultur und Gesellschaft. (2)
    • Veranstaltungen (31)
  • Suche

  • Kunst

    • „Kunst! Markt?“ - Mein neues Buch über den „ganz...
      19/06/2021
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks...
      19/06/2021
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier
      24/02/2021
    • Laura Flöter. „Fundstücke“
      Ausstellung im Museum...
      09/02/2021
    • Kulturausflug nach Meerbusch bei Düsseldorf. „M“...
      12/08/2020


  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier

  • Startseite
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
© Michaela Hagen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen.Zustimmen Ablehnen
Datenschutz & Cookies-Richtlinie

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN