• Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte
  • 19/06/2021

    „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb

  • 19/06/2021

    Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.

  • 24/02/2021

    Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier

  • 09/02/2021

    Laura Flöter. „Fundstücke“
    Ausstellung im Museum Kunstraum Neuss. 24.03.2019 – 07.04.2019
    Rede zur Einführung, 24.03.2019

  • 12/08/2020

    Kulturausflug nach Meerbusch bei Düsseldorf. „M“ wie Museum.

  • 09/07/2020

    Art:walk48 – Lust auf Kunst und Kultur? Ein Tipp für zwei Tage.

  • 05/05/2020

    Peter Lindbergh, „Untold stories“. Im Düsseldorfer Kunstpalast. Bis 01.06.2020

  • 02/04/2020

    Birgit Leßmanns „Farbenmeer“. Eine Kunstausstellung ohne Betrachter.

  • 20/02/2020

    “In order of appearance”. Schau der Düsseldorfer Kunstakademie im Museum K21. Bis 08.03.2020

  • 12/02/2020

    Birgit Leßmann. Ein Atelierbesuch in Krefeld

  • 05/02/2020

    Edvard Munch, gesehen von Karl Ove Knausgard. Düsseldorf, Museum K20, bis 01.03.2020

  • 15/01/2020

    „Inside Rembrandt. 1606 – 1669.“ Köln, Wallraf-Richartz-Museum. Bis 01.03.2020

„Menschen im Hotel“. Vicky Baum. Gleich zweimal im Theater. Neuss und Düsseldorf
24/01/2019

Menschen im Hotel. Die gar nicht so goldenen 20er Jahre.

Menschen im Hotel. Ein äußerst spannendes und vielschichtiges Thema. Die Musikerin und Schriftstellerin Vicky Baum (1888 – 1960) hat 1929 gleich einen ganzen Roman daraus gemacht. Im Untertitel heißt es: „Kolportageroman mit Hintergründen“.

Der Roman ist ein typisches Beispiel für die Literatur der „Neuen Sachlichkeit“. Eine höchst präzise und scharf beobachtete Studie sehr unterschiedlicher Lebensläufe. Die Handlung spielt nahezu ausschließlich in einem Berliner Luxushotel der „goldenen 20er Jahre“, die für viele Menschen tatsächlich ganz und gar nicht so „golden“ waren.

Und so begegnen sich in diesem Hotel auch höchst unterschiedliche Schicksale, und verwickeln sich im Laufe des Geschehens miteinander. Das Haus wird zum fast klaustrophobischen Parkett für mehr oder weniger gestrandete Existenzen. Tumultartige Verwicklungen um Betrug, Liebe, Eifersucht und Einsamkeit entwickeln und verwickeln sich, um sich am Ende eben nicht aufzulösen. Vicky Baum selbst beschreibt das in ihrem Roman so: „Was im großen Hotel erlebt wird, das sind keine runden, vollen, abgeschlossenen Schicksale. Es sind nur Bruchstücke, Fetzen, Teile; hinter den Türen wohnen Menschen, gleichgültige oder merkwürdige, Menschen im Aufstieg, Menschen im Neidergang; Glückseligkeiten und Katastrophen wohnen Wand an Wand. Die Drehtür dreht sich, und was zwischen Ankunft und Abreise erlebt wird, das ist nichts Ganzes.“ Und so heißt es dann auch folgerichtig ganz zum Schluß, wenn Doktor Otternschlag, wieder einmal reglos im Foyer sitzt: „Die Drehtüt dreht sich, schwingt, schwingt, schwingt, ….“

Menschen im Hotel. Ein Kaleidoskop von Figuren

Da ist zum Beispiel der Dauermieter Doktor Otternschlag, ein verbitterter, morphiumsüchtiger Mann, dessen Gesicht durch eine Kriegsverletzung entstellt ist. Tag für Tag erkundigt er sich an der Rezeption, ob nicht ein Brief für ihn abgegeben worden sei. Das ist aber nie der Fall. Und Abend für Abend spielt er mit dem Gedanken, seinem vereinsamten Leben mit einer Überdosis selbst ein Ende zu setzen.

Da ist die Grusinskaja, eine gealterte, launische Ballerina, die nur noch vor mäßig gefüllten Rängen tanzt, und dem Glanz vergangener Tage nachhängt. Oder der Hilfsbuchhalter Kringelein, der sich das Luxuszimmer, das er gebucht hat, eigentlich gar nicht leisten kann. Tatsächlich ist er todkrank, und hat beschlossen, alles hinter sich zu lassen, und die wenige Zeit, die ihm noch bleibt, im Luxus zu schwelgen. Er hat im Unternehmen von Generaldirektor Preysing gearbeitet, der ebenfalls im Hotel abgestiegen ist, um die Fusion seines maroden Unternehmens zu verhandeln. Und der dabei gleich mehrfach betrügt, sowohl seine Geschäftspartner als auch seine Frau. Mit seiner Aushlifsekretärin Fräulein Flamm, „Flämmchen“, die sich im Verlauf der Ereignisse in Kringelein verlieben wird.

Oder aber der weltgewandt charmante Baron Gaigern, dessen vornehmer Name Eleganz und Gloria vorgaukelt, der sich aber, ganz im Gegenteil, als Trickbetrüger und Fassadenkletterer über Wasser hält, und im Hotel nach geeigneten Opfern Ausschau hält.

Menschen im Hotel. Ein Roman wie ein Theaterstück

Auch in der Romanfassung wirkt Vicky Baums Text fast wie eine Art erzähltes Theaterstück, mit vielen konzentrierten Auf- und Abgängen an einem Ort. Bereits 1930 schrieb folgerichtig dann auch Vicky Baum selbst eine Bühnenfassung, die als eine der ersten Regiearbeiten von Gustaf Gründgens aufgeführt wurde. Inzwischen ist der berühmte Roman mehrfach, auch international verfilmt worden.
In der aktuellen Spielzeit 2018/19 sind gleich zwei Theaterfassungen an zwei Bühnen in der Nachbarschaft zu sehen, was ich gern zum Anlass nehme, darauf hinzuweisen.

Düsseldorfer Schauspielhaus. Menschen im Hotel. Nach dem Theaterstück von Vicky Baum in einer Fassung von Stephan Kaluza. Regie: Sönke Wortmann. Die kommenden Vorstellungen im Schaupielhaus am Gustaf-Gründgens-Platz: Mittwoch 30.01., Sonntag 24.02., Samstag 16.03.2019.

Rheinisches Landestheater Neuss. Schauspielhaus. Menschen im Hotel. Schauspiel mit Live Musik. Regie: Marlene Anna Schäfer. Hier die kommenden Termine in Neuss: Dienstag 29.01., Donnerstag 07.02., Freitag 08.02.2019, Sonntag 28.04.2019.

Wie wär’s denn mal wieder mit einem Theater Besuch? Vielleicht shon nächste Woche? Viel Vergnügen, wenn es heißt: Vorhang auf!

Weiterlesen
Kein Kommentar

Kultur  / Veranstaltungen


Die Kunst der langsamen Bildbetrachtung
18/01/2019

11 Sekunden Gerade einmal elf Sekunden, also etwa drei Atemzüge lang, verbringt ein durchschnittlicher Museumsgast vor einem Kunstwerk. Zu diesem Ergebnis kommt eine wissenschaftliche Studie der Universität Friedrichshafen von 2012. Und …

Weiterlesen
Kein Kommentar

Papiertiger im Büro Dschungel
10/01/2019

Papiertiger im Büro Dschungel Jedem der in irgendeiner Weise irgendeine Form von Büroarbeit macht, kommt das sicher bekannt vor. Jahresordner, Monatsordner, Kundenordner, Kreditoren- und Debitoren Ordner, Lieferscheine, Angebote, allgemeine Korrespondenz, Bank, …

Weiterlesen
Kein Kommentar

Cao Fei Werkschau im K21, Düsseldorf. Bis 13.01.2018
20/12/2018

„Ist alles so schön bunt hier“ Zugegeben, Nina Hagens Punk Protest von 1978 ist inzwischen ziemlich „in die Jahre gekommen“. Dennoch trifft die Textzeile das Feuerwerk auf die Neuronen recht gut. …

Weiterlesen
Kein Kommentar

Gehen Sie doch mal wieder ins Theater! FREISPIELstücke im KRESCH Theater, Krefeld. 19.12.2018, 19.00 Uhr.
15/12/2018

Was verbindet denn ein Theater in Krefeld mit einem Hotel in Meerbusch? Achtung! Jetzt geht es um die hohe rhetorische Kunst der geschickten Überleitung. Was haben denn ein Hotel für nachhaltiges …

Weiterlesen
Kein Kommentar

„Es war einmal in Amerika“. 300 Jahre amerikanische Kunst im Kölner Wallraf-Richartz-Museum. Bis 24.03.2019
06/12/2018

„Es war einmal in Amerika" Nein, nicht Sergio Leone wuchtiges Gangster-Epos von 1984, mit Robert De Niro, das über mehrere Jahrzehnte, von den 20er Jahren bis in die 1960er, von Aufstieg …

Weiterlesen
Kein Kommentar

Unser Quitten Gelee. Hausgemacht und sehr lecker!
28/11/2018

Die Quitte. Ein fast vergessenes Obst Quittengelee, Quittenmus, Quittenmarmelade. Quittensaft, Quittensirup, Quittenlikör oder Quittenwein. Unsere Urgroß- und Großeltern hatten die Quitte tatsächlich noch „auf dem Plan“, beziehungsweise in der Speisekammer. Auch …

Weiterlesen
Kein Kommentar

Susanne A. Schalz im Hotel Villa Meererbusch
21/11/2018

Susanne A. Schalz. Pott in Farbe „Pott in Farbe“ heißt Susanne A. Schalz’ Atelier in Gladbeck. Ihr Atelier liegt im zweiten Stock einer ehemaligen Lagerhalle der Zechen- und Hafenbahn. Mehr als hundert …

Weiterlesen
Kein Kommentar

Lust auf ein Kunstwochenende? Die Art Düsseldorf. Kunstmesse Areal Böhler 16.-18.11.2018
10/11/2018

Kunstwochenende in der alten Schmiedehalle In knapp einer Woche ist es wieder so weit. Auf der Art Düsseldorf 2018 (16. bis 18. November) zeigen 91 etablierte und junge Galerien aus 19 …

Weiterlesen
Kein Kommentar

Papiertaschentücher und der „Blaue Engel“. Was haben die denn miteinander zu tun?
04/11/2018

Haben Sie schon mal länger über Papiertaschentücher nachgedacht? Nein? Nachvollziehbar. Denn die nützlichen Alltagsbegleiter wirken eher unscheinbar. Erst wenn sie , obwohl dringend benötigt, gerade einmal nicht zur Hand sind, denkt …

Weiterlesen
Kein Kommentar

Paula Modersohn-Becker Werkschau. Von-der-Heydt Museum, Wuppertal, bis 06.01.2019
27/10/2018

„Paula Modersohn-Becker. Zwischen Worpswede und Paris“ Der Titel dieser Ausstellung trifft es ganz gut. Paula Modersohn-Beckers Leben pendelte tatsächlich zwischen der naturnahen Künstlerkolonie in Norddeutschland, die sich eher einer Art naturnahen …

Weiterlesen
Kein Kommentar

Neuerer Beiträge Älterer Beiträge

  • Über mich

  • Folge mir auf

  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier
    • Laura Flöter. „Fundstücke“
      Ausstellung im Museum Kunstraum Neuss. 24.03.2019 – 07.04.2019
      Rede zur Einführung, 24.03.2019
    • Sie erschaffen die Kunst, und ich finde die Worte dazu.
  • Kategorien

    • Artists (17)
    • Gesellschaft (34)
    • homemade (7)
    • Hoteltexte (25)
    • Kultur (33)
    • Kunst (58)
    • Museen und Ausstellungen (37)
    • Nachhaltigkeit und Umwelt (21)
    • Texte zu Kunst, Kultur und Gesellschaft. (2)
    • Veranstaltungen (31)
  • Suche

  • Kunst

    • „Kunst! Markt?“ - Mein neues Buch über den „ganz...
      19/06/2021
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks...
      19/06/2021
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier
      24/02/2021
    • Laura Flöter. „Fundstücke“
      Ausstellung im Museum...
      09/02/2021
    • Kulturausflug nach Meerbusch bei Düsseldorf. „M“...
      12/08/2020


  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier

  • Startseite
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
© Michaela Hagen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen.Zustimmen Ablehnen
Datenschutz & Cookies-Richtlinie

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN