• Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte
  • 19/06/2021

    „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb

  • 19/06/2021

    Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.

  • 24/02/2021

    Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier

  • 09/02/2021

    Laura Flöter. „Fundstücke“
    Ausstellung im Museum Kunstraum Neuss. 24.03.2019 – 07.04.2019
    Rede zur Einführung, 24.03.2019

  • 12/08/2020

    Kulturausflug nach Meerbusch bei Düsseldorf. „M“ wie Museum.

  • 09/07/2020

    Art:walk48 – Lust auf Kunst und Kultur? Ein Tipp für zwei Tage.

  • 05/05/2020

    Peter Lindbergh, „Untold stories“. Im Düsseldorfer Kunstpalast. Bis 01.06.2020

  • 02/04/2020

    Birgit Leßmanns „Farbenmeer“. Eine Kunstausstellung ohne Betrachter.

  • 20/02/2020

    “In order of appearance”. Schau der Düsseldorfer Kunstakademie im Museum K21. Bis 08.03.2020

  • 12/02/2020

    Birgit Leßmann. Ein Atelierbesuch in Krefeld

  • 05/02/2020

    Edvard Munch, gesehen von Karl Ove Knausgard. Düsseldorf, Museum K20, bis 01.03.2020

  • 15/01/2020

    „Inside Rembrandt. 1606 – 1669.“ Köln, Wallraf-Richartz-Museum. Bis 01.03.2020

„Mirabelle“ heißt „wunderschön“. Ein wirklich leckeres Konfitüren Rezept zum Selbstkochen
18/10/2018

Ein ganz besonderer Besuch: Erntefrische Mirabelle – „frei Haus“.

„Hier. Für Sie. Habe ich Ihnen mitgebracht. Wir haben viel zu viele, und meine Mutter kommt gar nicht mehr nach mit dem Einkochen.“ Ich greife beherzt zu!

Unser Installateur, ein bewährter Handwerker und generell ein kompetenter Mann unseres Vertrauens, steht mit einem bis zum Rand gefüllten Eimer frisch gepflückter Mirabellen vor unserer Türe. Mit seiner großen Familie lebt er auf einer alten Hofanlage mit vielen Tieren, und – selbstverständlich – mitsamt einer riesigen Streuobstwiese. Die uns sehr beeindruckt. Alte Sorten. Nachhaltig bewirtschaftet und voller Respekt für die Natur und Umwelt. In diesem Jahr fällt die Ernte ganz besonders reich aus bei ihm. Uns war sofort klar, was jetzt anstand, kurzum, was „die Stunde geschlagen hat“. Ran an den Einkochtopf!

Die Mirabelle. Ein wunderschönes Obst

Die Mirabelle gehört sicherlich zu den Früchten mit den schönsten Namen. Das klangvolle Wort „Mirabelle“ zergeht quasi auf der Zunge, ebenso wie die vollreifen kugeligen Früchte selbst. Tatsächlich bedeutet „Mira-bella“ auch die „Wunderschöne“. Die kleinen gelblichen, sehr saftigen Früchte sind eine Unterart der Pflaumen. Sie verströmen schon am Zweig einen Honigduft und schmecken sehr süß.

Das Steinobst stammt ursprünglich aus Vorderasien und ist seit etwa 1900 auch in Deutschland verbreitet. Tatsächlich ist bis heute nicht ganz klar, wie diese Pflaumen Unterart überhaupt entstanden ist. Man geht aber davon aus, dass sie aus einer Kreuzung zwischen Pflaume und Kirschpflaume oder Pflaume und Schlehe entstanden ist. Kurzum, eine Schöne mit mysteriöser Vergangenheit sozusagen.

Mirabellen eignen sich ganz hervorragend zum Einkochen, schmecken großartig als Kompott oder Konfitüre. Eine „alte“ Frucht mit einem wunderbaren Aroma. Über die letzten Jahren scheint sie allerdings ein wenig in Vergessenheit geraten zu sein. Tatsächlich ist unser Installateur der einzige Mirabellen Baum Besitzer, den wir kennen. Und (Hobby) Obstgärtner kennen wir tatsächlich so einige. Gerade ist Erntezeit, und auf dem Markt gibt es derzeit schöne goldgelbe Früchte, aromatisch und noch nicht zu weich. Mit einer feinen zarten Schale. Perfekt.

Und wir mussten ja nicht einmal auf den Markt, sondern haben das Obst ja schon quasi an die Haustür geliefert bekommen. Für unseren Installateur gab’s einen Kaffee, und für uns hieß es: Also ran an den Einkochtopf. Mirabellen Konfitüre ist schon wirklich lecker. Noch leckerer aber ist….

Mirabellen-Apfel-Konfitüre

Wie geht das denn? Ganz einfach. Hier ist das Rezept (bezogen auf 1 kg Obst gesamt):

Was brauchen Sie?

300 g Äpfel, geschält und ohne Kerngehäuse
700 g Mirabellen, ohne Stein
1 kg Gelierzucker, 1: 1
1-2 Zimtstangen, 1 Vanilleschote und 1 Zitrone, beizehungsweise den Saft davon

Der Anteil Mirabellen zu Äpfeln? Ganz nach Gusto. Wir haben uns für 7 Teile Mirabellen zu 3 Teilen Äpfel entschieden, weil wir meinen, hier sollte die Mirabelle deutlich im Vordergrund sein. Sie können hier auch mit „ganz normalem“ Haushaltszucker arbeiten.

Wie gehen Sie jetzt weiter vor?

Die Äpfel schälen, das Gehäuse entfernen und sehr klein schneiden. Eventuell mit Zitronensaft beträufeln, damit das Fruchtfleisch nicht dunkel wird, wenn man zu langsam arbeitet. Die Mirabellen blanchieren und entsteinen. Beide Fruchtsorten in einen großen Topf geben und unter ständigem Rühren erhitzen.

Wenn die Fruchtmasse anfängt zu köcheln und die Äpfel weich sind, alles gut stampfen oder mit dem Pürierstab zerkleinern.

Jetzt die Zimtstangen und, nach Belieben, die längs aufgeschnittenen Vanilleschoten zugeben. Das Ganze, nach der Zugabe des Gelierzuckers, noch erwas „ziehen“ lassen, damit das Aroma in unsere Fruchtmasse zieht und der Gelierzucker sich auflöst. Nicht das ständige Rühren vergessen.

Dann alles kurz aufkochen, bis die Marmelade beginnt zu gelieren und vom Herd nehmen.

In die heiß gespülten und gut abgetrockneten Gläser füllen. Nach dem Befüllen und Verschließen kann man die Gläser kurz auf den Kopf stellen. Auskühlen lassen….d’rum herum schleichen, und dann ein Glas direkt aufmachen. Guten Appetit!

Weiterlesen
Kein Kommentar

Gesellschaft  / homemade


Hochzeitslocation Hotel Villa Meererbusch. Ein Zuhause für Ihren Großen Tag
12/10/2018

Ihre Hochzeit! Ihr Großer Tag! Traumhochzeit. Unvergesslich! Sehr persönlich, und ein wunderbares Fest, zusammen mit all’ den Menschen, die Ihnen ganz besonders viel bedeuten. Schließlich soll Ihre Hochzeit der EINE große …

Weiterlesen
Kein Kommentar

Gabriele Münter Werkschau. Museum Ludwig, Köln, 15.09. 18 – 13.01.19
10/10/2018

„Münter. Gabriele Münter.“ Und nicht nur die Frau von Kandinsky "Gabriele Münter? Ach ja, das ist doch die Frau von Wassily Kandinsky.“ Das ist richtig, aber trifft die Situation nicht einmal …

Weiterlesen
Kein Kommentar

Ökostrom. Ein Beitrag aus aktuellem Anlass
30/09/2018



Die aktuellen Ereignisse um den Hambacher Forst, die gesellschaftliche Absurdität, eine riesige Waldfläche und damit ein wertvolles, vielfältiges Ökosystem für einen Braunkohle Abbau zu roden, aber gleichzeitig politisch den Kohle …

Weiterlesen
Kein Kommentar

Putzen mit Verantwortung. Ja, das geht. Und ist interessant!
24/09/2018

Putzen als ein Lifestyle? Können Sie vergessen. In der - je nach Gemütslage mehr oder weniger langen Liste von „Mach ich gar nicht gern, obwohl ich muss“ - rangiert das Putzen …

Weiterlesen
Kein Kommentar

Danny Frede, „Robotonismus“. Hier übernimmt die Maschine. Der zweite Teil meines Blog Beitrages
17/09/2018

Die Auflösung des „Cliffhangers“. Danny Frede malt gar nicht selbst! Bei meinem Atelierbesuch gibt’s was Neues zu Gucken. Warum liegen riesige nasse Leinwände auf dem Atelierboden herum? Was sind die malenden …

Weiterlesen
Kein Kommentar

Offene Ateliers Düsseldorf. Kunst im Doppelpack: 15./16.09. und 22./23.09.2018
10/09/2018

Von Punkt zu Punkt. Keine Rätsel Vorlage, aber überraschend! Erinnern Sie sich noch an diese „Zahlenbilder“ aus der Grundschule oder dem Kinderspiele- und Rätselteil der Zeitung? Die Aufgabe ist, in einer …

Weiterlesen
Kein Kommentar

Danny Frede. Kunst Blog Eintrag mit „Cliffhanger. Der erste Teil.
08/09/2018

Auf Atelierbesuch bei Danny Frede. Ein Künstler, für den mir ein Blog Eintrag irgendwie nicht reicht. Deshalb gibt es zwei. Der Künstler Danny Frede stellt noch bis November 2018 seine „Seriellen …

Weiterlesen
Kein Kommentar

Hausgemachtes Apfel Kompott. Ein Bericht über den Tellerrand
07/09/2018

Erntefrische Äpfel! "Apple“ mal ganz analog Ok, dieser Kalauer ist vermutlich als Einstieg nicht sooooo geglückt, und auch eher etwas für Eingeweihte, die unseren Freund Andreas kennen. Denn diese Äpfel kommen …

Weiterlesen
Kein Kommentar

„Kunst in Natur“ und umgekehrt: Museum Insel Hombroich, Raketenstation, Kirkeby Feld
30/08/2018

Nicht nur ein Museum, sondern mehrere. Mit Künstlern gleich dazu. Der Kulturraum Hombroich umfasst neben dem Museum Insel Hombroich die Raketenstation Hombroich und das Kirkeby-Feld. Für die ehemalige NATO-Raketenstation bei Neuss …

Weiterlesen
Kein Kommentar

KUNST IM HOTEL. Warum machen wir das eigentlich?
22/08/2018

Was gibt’s denn da zu Gucken? Eine ganze Menge. Und der Anblick lohnt sich. Seitdem wir im Juni 2009 das Hotel übernommen haben, zeigen wir KUNST IM HOTEL. Gleich zweimal im Jahr …

Weiterlesen
Kein Kommentar

Neuerer Beiträge Älterer Beiträge

  • Über mich

  • Folge mir auf

  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier
    • Laura Flöter. „Fundstücke“
      Ausstellung im Museum Kunstraum Neuss. 24.03.2019 – 07.04.2019
      Rede zur Einführung, 24.03.2019
    • Sie erschaffen die Kunst, und ich finde die Worte dazu.
  • Kategorien

    • Artists (17)
    • Gesellschaft (34)
    • homemade (7)
    • Hoteltexte (25)
    • Kultur (33)
    • Kunst (58)
    • Museen und Ausstellungen (37)
    • Nachhaltigkeit und Umwelt (21)
    • Texte zu Kunst, Kultur und Gesellschaft. (2)
    • Veranstaltungen (31)
  • Suche

  • Kunst

    • „Kunst! Markt?“ - Mein neues Buch über den „ganz...
      19/06/2021
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks...
      19/06/2021
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier
      24/02/2021
    • Laura Flöter. „Fundstücke“
      Ausstellung im Museum...
      09/02/2021
    • Kulturausflug nach Meerbusch bei Düsseldorf. „M“...
      12/08/2020


  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier

  • Startseite
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
© Michaela Hagen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen.Zustimmen Ablehnen
Datenschutz & Cookies-Richtlinie

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN