• Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte

Stachelbeer Marmelade mit einem Hauch Zimt.

29/07/2018

Die Stachelbeere – (k)ein Fall für Fructophobiker

„Wollen wir mal Stachelbeer Marmelade machen?“ Diese, nach Schweizerischem Vorbild basisdemokratisch gestellte Frage hat in unserem Team tatsächlich unerwartet heftige Debatten entfacht. Ebenso schweizerisch war dann auch die Länge der Debatte. Die Meinungen spreizten sich von „Au ja. Lecker!“ bis „Auf gar keinen Fall.“Bei näherer Betrachtung stellten wir fest, ganz offenbar war die Stachelbeere als solche vielen Vor- und Fehlurteilen ausgesetzt, zumindest bei den vehementen Verweigerern (Obstverweigerer am allgemeinen heißen übrigens „Fructophobiker“, falls Sie das immer schom mal wissen wollten). Also höchste Zeit, mit den Stachelbeer Vorurteilen mal radikal auzuräumen:

Der Name ist hier nicht Programm

Jeder, der Stachelbeeren schon mal selbst vom Strauch gepflückt hat, kann es bestätigen. Nein, der Name ist bei diesem Obst zum Glück nicht Programm. Statt Stacheln trägt die Haut nämlich nur einen mehr oder weniger feinen Flaum. Je nach Region heißen Stachelbeeren übrigens sowieso anders, man nennt sie z.B. auch Druscheln, Heckenbeeren, Krausbeeren oder Klosterbeeren. In der Schweiz heißen sie Chruselbeeri oder Chrosle, die Österreicher sprechen von Agrasel.

(K)eine angestammte uralte Traditionsfrucht

Stachelbeeren gehören sicher zu den Klassikern der hiesigen Obstgarten Kultur. Ursprünglich kommen sie aber gar nicht aus den gemäßigten mitteleuropäischen Breiten (obwohl sie hier hervorragend gedeihen), sondern aus Nordafrika und Eurasien, bis nach China. Weltweit gibt es rund 500 Sorten Stachelbeeren mit drei farbigen Grundsorten, von grün-weiss, über gelb bis rot. Die meisten werden in Großbritannien angebaut, und erfreuen sich als „Gooseberries“ („Gänsebeeren“) extremer Beliebtheit, nicht nur bei Gänsen!

Die sind bestimmt ganz sauer. Oder?

So sauer, wie man ihnen immer wieder nachsagt, sind Stachelbeeren übrigens gar nicht. Im Gegenteil: Je reifer die Stachelbeeren, desto süßer schmecken sie. Kein Wunder: Gleich nach Weintrauben kommen Stachelbeeren als die einheimischen Beeren mit ihrem Zuckergehalt auf den zweiten Platz.
Das mutmaßlich „Saure“ hat vermutlich auch damit zu tun, dass Stachelbeeren – je nach Reifegrad – zwischen 20 und 70 (in Worten: siebzig!) mg Vitamin C enthalten können.

Probieren geht über studieren

Irgendwann steht man letztendlich vor der Entscheidung: Machen oder lassen. Wir haben es gemacht und der Stachelbeere eine Chance gegeben. Und….es lohnt sich! Aber probieren Sie selbst. Gern als Gast bei uns im Hotel. Und damit Sie sich auch zuhause darüber freuen können, hier ist das Rezept:

Hier lautet die magische Formel: 1 zu 1 zu 1. Und zwar für 1 kg Stachelbeeren, 1 kg Zucker (Gelierzucker 1:1) und (Achtung! Die nötige Prise Magie) 1 Stange Zimt.

Die Stachelbeeren putzen, also Stiel und Blütenansatz enfernen, dann waschen und pürieren. Pürieren können Sie nach Gusto: wir finden es besonders lecker, wenn man „kurz vor ganz fein“ damit aufhört, so dass man noch Ministückchen hat. In einen Topf geben und einmal aufkochen. Dann Zucker und eine Zimtstange dazugeben. Alles unter Rühren zum Kochen bringen und weiter kochen lassen, bis eine Gelierprobe zeigt, dass die Marmelade fest wird. Die Zimtstange aus der Marmelade nehmen, Marmelade kochend heiß in vorbereitete Gläser füllen, sofort verschließen und für ein paar Minuten auf den Kopf stellen. Anschließend kann man die Gläser noch einmal für 15 Minuten einkochen, damit sie auf jeden Fall für die obstlose Saison gut hält. Guten Appetit!

FruchtauftrichhausgemachtmarmeladeRezeptStachelbeereZimt
Teilen

Gesellschaft  / homemade

Das könnte dir auch gefallen

Unser Quitten Gelee. Hausgemacht und sehr lecker!
28/11/2018
„Mirabelle“ heißt „wunderschön“. Ein wirklich leckeres Konfitüren Rezept zum Selbstkochen
18/10/2018
Hausgemachtes Apfel Kompott. Ein Bericht über den Tellerrand
07/09/2018
  • Kategorien

    • Artists
    • Gesellschaft
    • homemade
    • Hoteltexte
    • Kultur
    • Kunst
    • Museen und Ausstellungen
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • Texte zu Kunst, Kultur und Gesellschaft.
    • Veranstaltungen
  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier
    • Laura Flöter. „Fundstücke“
      Ausstellung im Museum Kunstraum Neuss. 24.03.2019 – 07.04.2019
      Rede zur Einführung, 24.03.2019
    • Sie erschaffen die Kunst, und ich finde die Worte dazu.
  • Schlagwörter

    Atelierbesuch Bauhaus Blauer Engel Burg Linn Danny Frede dormagen Düsseldorf fest Flachsmarkt fotografie Frühstück grevenbroich Handwerkermarkt hausgemacht junge kunst jüchen K20 k21 kaarst korschenbroich Krefeld Kunst kunsthaus kunst im hotel Kunstsammlung Düsseldorf Laura Flöter Magazin Gladbeck malerei meerbusch nachhaltig Nachhaltigkeit Neuss nrw forum offeneaterliers Pott in Farbe projektraum raqs media collective Rembrandt rommerskirchen Shakespeare festival Ständehaus Susanne A. Schalz Wallraf-Richartz-Museum zero waste Ökostrom


  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier

  • Startseite
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
© Michaela Hagen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen.Zustimmen Ablehnen
Datenschutz & Cookies-Richtlinie

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN