• Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte

Susanne A. Schalz. „Das Ruhrgebiet kann mehr als grau.“ Und das auch in „abstrakt“.

31/01/2019

Susanne A. Schalz. „Das Ruhrgebiet kann mehr als grau.“

Das Ruhrgebiet liegt Susanne A. Schalz sehr am Herzen, oder besser „im Herzen“, so sollte man es vielleicht genauer formulieren. „Pott in Farbe“ nennt die Künstlerin ihr Atelier im Magazin Gladbeck. Einem historischen Gebäude der Zechen- und Hafenbahn, das sie behutsam und mit viel Sorgfalt für’s Detail in einen Kunst-, Ausstellungs- und Veranstaltungsort verwandelt hat.

Susanne A. Schalz’ Portfolio deckt eine ganze Bandbreite ab: Farbkräftige Malerei, figurativ oder nicht-gegenständlich, aber auch zarte Zeichnungen in Schwarz-Weiss. Sogar Dreidimensionales ist dabei. Skulptur und Installation.

Das Ruhrgebiet zieht sich wie ein roter Faden durch ihre Arbeit. So hat Susanne Schalz wohl alle Zechenanlagen im „Pott“ gemalt, aber ganz und gar nicht klischeegerecht grau und trist, sondern – im Gegenteil – mit kraftvollen Farben und dynamischem Pinselstrich. Mit der farbenprächtigen Multimedia Installation „Bergfrei“ zum Ende des letzten Jahres hat die Künstlerin dem Kohleausstieg in ihrem Atelier ihr ganz persönliches Denkmal gesetzt. Ein ganz besonderes Projekt. Aber dazu an anderer Stelle mehr.

Hier geht’s jetzt um Susanne A. Schalz’ abstrakte Malerei, mit der sie ihrem Thema „Ruhrgebiet“ in ganz spezieller Art und Weise Rechnung trägt.

Zwischen den vermeintlichen Gegenpolen Abstrakt und Konkret spannt sich bei Susanne A. Schalz ein ganz besonderer Spannungsbogen auf. Und die Kohle, die sich in Form von kleinen Partikeln wohl in all’ ihren Revierarbeiten findet, ist ganz und gar nicht der „kleinste gemeinsame Nenner“.

„coal down“. Ruhrmaterie trifft auf Farbe

„coal down. Ruhrmaterie trifft auf Farbe“. So hat es Susanne A. Schalz für eine ganze Serie von nicht-gegenständlichen Arbeiten selbst formuliert. Sind die portraitierten Zechenanlagen oder gar die überbordende Multimedia Material Collage der installation „Bergfrei“ noch ganz „handfest“ und konkret umrissen, geht Susanne A. Schalz mit ihren Abstraktionen einen anderen Weg. Allerdings genauso farbkräftig.

In einer Serie von Abstraktionen liegt die Kohle tatsächlich ganz zuunterst. Kohle- und Abraumpartikel sind in die unteren Farbschichten der „coal down“ Bilder eingearbeitet, finden sich aber bisweilen auch als eine stumpfe Spur an der Oberfläche. „Coal down“, also „Kohle nach unten“ oder vielleicht auch eine Art akustisches Wortspiel. „Cool down“, vielleicht. „Enspann dich“. Entspannend ist der Blick auf Susanne A. Schalz abstrakte Arbeiten allemal. Zumal es viel zu entdecken gibt.

Feiner Kohlestaub unter und zwischen hautzart lasierten Farbschichten, kräftig leuchtende Pigment Inseln, fast klumpig wirkende Farbflecken neben feinen Schlieren. In die Leinwand haben sich Spuren des Arbeitsprozesses eingeschrieben, die sich in Unschärfen und zerfasernde Bewegungen äußern. An einigen Stellen schimmern vereinzelt feine Muster durch, etwa von Lochplatten, oder aber Blütenornamente. Bruchstückhaft, als Andeutung fügen sie sich in die umgebende Farbigkeit ein, und kontrastieren mit ihrer „Geordnetheit“ den umgebenden Farb- und Formenstrudel.

„coal down“. Das Ruhrgebiet abstrakt

Tatsächlich entsteht durch das Überlagern all dieser Schichten gleichsam eine Raumtiefe, die den Betrachter und die Betrachterin in das Bild zieht. Raum für vielfältige Assoziationen liefert. Aber sich gleichzeitig einer tatsächlich konkreten räumlichen Ortung entzieht. Das Erforschen dieses Raum erinnert ein bisschen an die Zufälligkeit von wechselnden Wolkenbildern, denen man versonnen nachhängen kann. Vielleicht auch eine Art von selbstreflexiver Analyse über die Mittel, mit denen Susanne A. Schalz ihre ungegenständliche Kunst macht: Farben, Formen (hier vielmehr das Formlose), Licht und nicht zuletzt Kohle und Staub aus ihrem Revier.

Hier eben nicht konkret verortet und figurativ, kein Förderturm, kein Zechenbau, keine Villa Hügel. Und schon gar keine materielle Installation wie „Bergfrei“. „Coal down“ ist vielmehr schwebend, im reinen Farbraum. An der einen oder anderen Stelle wird es dann doch überraschend konkret. Da schwebt dann etwa Susanne A. Schalz’ Logo, ein kleiner abstrahierter Förderturm mit lustigen Augen, durch die Tiefen der Farbschichten. Quasi als ein freundliches Augenzwinkern.

Susanne A. Schalz stellt ihre Abstraktionen, zusammen mit ihren figurativen Revieransichten, Landschaftsbildern und Reiseimpressionen noch bis Mai / Juni 2019 bei uns im Hotel Villa Meererbusch aus.

Coal downPott in FarbeRuhrgebietSusanne A. Schalz
Teilen

Artists  / Kunst

Das könnte dir auch gefallen

Atelierbesuch bei Susanne A. Schalz. Der zweite Teil
07/03/2019
Atelierbesuch bei Susanne A. Schalz. Der erste Teil
27/02/2019
  • Kategorien

    • Artists
    • Gesellschaft
    • homemade
    • Hoteltexte
    • Kultur
    • Kunst
    • Museen und Ausstellungen
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • Texte zu Kunst, Kultur und Gesellschaft.
    • Veranstaltungen
  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier
    • Laura Flöter. „Fundstücke“
      Ausstellung im Museum Kunstraum Neuss. 24.03.2019 – 07.04.2019
      Rede zur Einführung, 24.03.2019
    • Sie erschaffen die Kunst, und ich finde die Worte dazu.
  • Schlagwörter

    Atelierbesuch Bauhaus Blauer Engel Burg Linn Danny Frede dormagen Düsseldorf fest Flachsmarkt fotografie Frühstück grevenbroich Handwerkermarkt hausgemacht junge kunst jüchen K20 k21 kaarst korschenbroich Krefeld Kunst kunsthaus kunst im hotel Kunstsammlung Düsseldorf Laura Flöter Magazin Gladbeck malerei meerbusch nachhaltig Nachhaltigkeit Neuss nrw forum offeneaterliers Pott in Farbe projektraum raqs media collective Rembrandt rommerskirchen Shakespeare festival Ständehaus Susanne A. Schalz Wallraf-Richartz-Museum zero waste Ökostrom


  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier

  • Startseite
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
© Michaela Hagen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen.Zustimmen Ablehnen
Datenschutz & Cookies-Richtlinie

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN