• Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte
  • Home
  • Über mich
  • Kontakt
  • Kunst
    • Artists
    • Museen und Ausstellungen
  • Kultur
    • Veranstaltungen
  • Gesellschaft
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • homemade
    • Hoteltexte

Was gibt’s denn auf dem Flachsmarkt? Viel zu gucken und zu erleben. Kein Flachs! Krefeld, Burg Linn, Pfingsten 19. – 21.05.2018

14/05/2018

„Kein Flachs“, sondern eine sehr nützliche Pflanze

„Kein Flachs“ oder „ohne Flachs“ sagt man, wenn man betonen will, dass man keinen Unsinn, kein „leeres Zeug“ erzählt, oder einen Scherz macht. Und tatsächlich geht das „Flachsen“ in dieser Bedeutung wohl darauf zurück, dass die Menschen sich früher mit Scherzen und Geschichten die etwas eintönige Zeit vertrieben haben, während sie mühsam den Flachs zu Leinen weiterverarbeitet haben.
Flachs? Was ist das überhaupt? Tatsächlich ist „Flachs“, auch „Lein“ genannt, eine sehr alte Kulturpflanze, die sich sehr vielseitig nutzen läßt. Die Leinsamen werden in Backwaren, als Reformkost und Arzneimittel verwendet, Leinöl ist ein beliebtes Speiseprodukt, kann aber zu Farben, Lacken, Druckfarbe, Wachstuch, Schmierseife und Linoleum weiter verarbeitet werden. Aus den Fasern gewinnt man Leinen, auch Papier läßt sich aus Lein herstellen.

Die Ursprünge: Der „alte“ Flachsmarkt

Der Ursprung des Linner Flachsmarktes läßt sich bis in die Zeit der Stadterhebung Linns um 1315 zurückdatieren. Bereits zu jener Zeit wurde der in der Umgebung angebaute Flachs sowie Produkte daraus, wie zum Beispiel Leinen, auf dem Linner Marktplatz, dem Andreasmarkt, verkauft oder gegen Haushaltswaren oder Vieh getauscht. Schon bald entwickelte sich dieser „Flachsmarkt“ zu einem der bedeutendsten Märkte der Region.
Die Linner Märkte waren bei Flachshändlern und Bauern bis nach Kerpen und Erkelenz bekannt und sehr beliebt. Händler und Krämer kamen zu den Markttagen sogar bis aus Moers nach Linn und boten neben Flachs und Leinen auch Eisen-, Holz-, Leder- und Korbwaren, Steine, Töpferwaren, Textilien (auch gebrauchte), Pferdegeschirr, Getreide und später auch Fleisch und Brot an.

Der „neue“ Flachsmarkt auf Burg Linn

Es gibt zahlreiche „neue“ Märkte an unterschiedlichen Orten, die Handwerkerkunst und traditionelles Leben inszenieren. Das wirklich Besondere am Linner Markt ist jedoch nicht zuletzt das besondere Ambiente einer Burganlage, deren Anfänge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen, zum Burgherren Ritter Otto von Linn. Der Flachsmarkt um die Burg Linn, der tradtionell jedes Jahr zu Pfingsten stattfindet, ist ein Ausflugsziel für die ganze Familie.
Es gibt viel zu gucken und zu erleben. Handwerker und Kunsthandwerker präsentieren sich selbst, ihren Beruf und ihre Arbeiten. Auch viele beinahe wie „ausgestorbene“ Berufe früherer Zeiten, wie beispielweise Waffenschmiede, Scherenschleifer, Blaudrucker, Seifenmacher, Perückenmacher, Zylindermacher und viele andere, zeigen ihre Kunstfertigkeit, und laden bisweilen auch zum Mitmachen ein. Der Einblick in mittelalterliches Leben und das Ritterturnier ist ein wichtiger Programmpunkt des Marktgeschehens. Auf der großen Wiese vor der Burg messen sich die Ritter in klassischen Ritterspielen und Turnier-Schaukämpfen wie zum Beispiel Helmschlagen und Lanzenstechen. Musiker, Gaukler und Geschichtenerzähler ziehen in traditionell anmutenden Kostümen über den Markt und unterhalten mit Geschichten aus früheren Tagen. Manch einer erzählt sicher „eine Menge Flachs“, aber gerade das kann auch äußerst unterhaltsam sein.

BuchbinderBurg LinnFalknerFlachsmarktGauklerHandwerkermarktKrefeldMittelalterPfingstenRitterSchmiedTöpferTurnier
Teilen

Kultur  / Veranstaltungen

Das könnte dir auch gefallen

Birgit Leßmann. Ein Atelierbesuch in Krefeld
12/02/2020
Triadisches Ballett – Das Bauhaus tanzt. „Kultur findet Stadt.“ in Krefeld, 14. – 16.06.2019
13/06/2019
Krefelder Flachsmarkt auf der Burg Linn, Pfingsten 8. – 10.06.2019
31/05/2019
  • Kategorien

    • Artists
    • Gesellschaft
    • homemade
    • Hoteltexte
    • Kultur
    • Kunst
    • Museen und Ausstellungen
    • Nachhaltigkeit und Umwelt
    • Texte zu Kunst, Kultur und Gesellschaft.
    • Veranstaltungen
  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier
    • Laura Flöter. „Fundstücke“
      Ausstellung im Museum Kunstraum Neuss. 24.03.2019 – 07.04.2019
      Rede zur Einführung, 24.03.2019
    • Sie erschaffen die Kunst, und ich finde die Worte dazu.
  • Schlagwörter

    Atelierbesuch ausstellung Burg Linn Danny Frede dormagen Düsseldorf fest Flachsmarkt fotografie Frühstück grevenbroich Handwerkermarkt hausgemacht internet junge kunst jüchen k21 kaarst Kaiser Wilhelm Museum korschenbroich Krefeld Kunst kunsthaus kunst im hotel Kunstsammlung Düsseldorf Laura Flöter malerei meerbusch nachhaltig Nachhaltigkeit Neuss offeneaterliers projektraum raqs media collective Rembrandt Ressourcen rommerskirchen Shakespeare festival Ständehaus Susanne A. Schalz theater Umwelt Wallraf-Richartz-Museum zero waste Ökostrom


  • Neueste Beiträge

    • „Kunst! Markt?“ – Mein neues Buch über den „ganz normalen“ Kunstbetrieb
    • Laura Flöter räumt auf. Neue Kunst für Blockblocks Cleanup.
    • Bei Ursula Ott. Ein Nachmittag im Atelier

  • Startseite
  • Über mich
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutz
© Michaela Hagen

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Nutzung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass dies für Sie in Ordnung ist, aber Sie können die Verwendung von Cookies ablehnen, wenn Sie dies wünschen.Zustimmen Ablehnen
Datenschutz & Cookies-Richtlinie

Überblick zum Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrungen zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die als notwendig kategorisierten Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der Grundfunktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Wenn Sie einige dieser Cookies ablehnen, kann dies jedoch Auswirkungen auf Ihr Surfverhalten haben.
Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für das einwandfreie Funktionieren der Website absolut notwendig. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN